Workshops für Lehrende (z.B. im Rahmen der Habilitation)
Neben den regelmäßig stattfindenden Trainings für (neue) Lehrende bieten wir auch ein umfangreiches, vertiefendes Angebot zu verschiedenen Themen wie "Prüfungen", "Clinical Teaching" oder "Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium" an. Um die Didaktik-Workshops noch besser auf die Zielgruppen anzupassen, wurde das komplette Angebot überarbeitet. Die Workshops erfüllen die Anforderungen der Habilitationsordnung der Medizinischen Fakultät und sind für 22 CME-Punkte (Kategorie C) von der Akademie der Landesärztekammer Nordrhein zertifiziert.
Zielgruppe: Lehrende, die Vorlesungen vor mehr als 20 Studierenden halten.
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Zielgruppenanalyse
- Konzeption einer interaktiven Vorlesung
- Lernzielkommunikation
- Gestaltung von PowerPoint-Präsentationen
- Rede- und Präsentationstechniken vor großem Auditorium
- Nutzung der Hörsaaltechnik (Mikrofon, Licht, Verdunkelung)
- Aktivierende Methoden (Fragetechnik, Buzz-Groups, Live-Voting)
- Qualitätskriterien
Detaillierte Kursbeschreibung
Obligate Vorbereitungsaufgabe
Obligate Nachbereitungsaufgabe
Zielgruppe: Lehrende, die in Lehrveranstaltungen Gruppen von weniger als 20 Studierenden unterrichten (Seminar, Kurs, Praktikum, PbL).
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Phasen und Rollen in Gruppenprozessen, Lernklima
- Konzeption einer interaktiven Lehrveranstaltung für Kleingruppen
- Lernzielkommunikation
- Mnemo-Techniken
- Visualisieren am Flipchart
- Aktivierende Methoden (Fragetechnik, Buzz-Groups, Live-Voting)
- Feedback
Detaillierte Kursbeschreibung
Obligate Vorbereitungsaufgabe
Obligate Nachbereitungsaufgabe
Zielgruppe: Lehrende, die Studierende im klinischen Kontext (workplace-based) unterrichten - in Unterricht am Krankenbett, beim Lernen am Behandlungsanlass, in Famulaturen oder im PJ.
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Lernklima
- Effektive Zielkommunikation
- Moderation & Kontrolle
- Förderung von Verstehen und Behalten
- Evaluation & Feedback
- Förderung selbstbestimmten Lernens
Detaillierte Kursbeschreibung
Obligate Vorbereitungsaufgabe
Obligate Nachbereitungsaufgabe
Zielgruppe: Lehrende, die unterschiedliche Medien in ihrem Unterricht professionell, motivations-, verständnis- und behaltensfördernd einsetzen möchten – unabhängig vom Unterrichtsformat
Der Workshop beinhaltet Module zum professionellen Einsatz von:
- Powerpoint (ppt)-Präsentationen
- interaktiven Abstimmungssystemen
- FlipCharts, Tafeln, WhiteBoards
- Stimme und Körpersprache
- eLearning und blended learning
- Webinare und Screencasts
Detaillierte Kursbeschreibung
Obligate Vorbereitungsaufgabe
Obligate Nachbereitungsaufgabe
Zielgruppe: Lehrende, die unabhängig vom Unterrichtsformat wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Forschung oder die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Rahmen der Patientenversorgung (evidence based medicine) in ihre Lehrveranstaltungen einbringen möchten.
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Forschungsprozess in Medizin und Grundlagenfächern
- Patientenversorgung zwischen evidenzbasiertert und individualisierter Medizin
- wissenschaftliche Kompetenzen für Medizinstudierende
- Bedarfsgerechte Planung von Lehrveranstaltungen zum Thema Wissenschaftlichkeit (Kern-Zyklus)
- Prüfungsformate für wissenschaftliche Kompetenzen
- Implementierung einer Lehrveranstaltung durch strukturiertes Projektmanagement vorbereiten
Detaillierte Kursbeschreibung
Obligate Vorbereitungsaufgabe
Obligate Nachbereitungsaufgabe
Zielgruppe: Lehrende, die Prüfungsfragen erstellen sowie Lehrende die bei mündlichen und/oder praktischen Prüfungen (OSCE, Mini-CEX, LaB, M1, M3) eingesetzt werden, oder Prüfungsstationen für diese Formate entwerfen möchten.
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Qualitätskriterien von Prüfungen
- Blueprinting und Review
- Multiple Choice-Fragen (Fragetypen, Fallstricke)
- OSCE
- Mini-CEX
- Patientenvorstellung im LaB
- Strukturierte mündliche Prüfungen
- Analyse des Prüfungsberichts (Schwierigkeiten, Trennschärfen -> Schlussfolgerungen)
Detaillierte Kursbeschreibung
Obligate Vorbereitungsaufgabe
Obligate Nachbereitungsaufgabe
Anmeldung und Gebühren
- Füllen Sie das Anmeldeformular aus.
- Bitte übersenden Sie uns das ausgefüllte, unterschriebene und eingescannte Anmeldeformular als PDF per .
Gebühr bei Nichtteilnahme
Unsere Workshops sind für Lehrende der Medizinischen Fakultät sowie Teilnehmer*innen von medizinischen Fakultäten in NRW kostenlos.
Die von unserer Fakultät finanzierten Schulungskapazitäten sind jedoch begrenzt. Daher möchten wir in Ihrem Interesse sicherstellen, dass die Plätze tatsächlich genutzt werden. Lehrende, die keinen Platz bekommen konnten, würden ansonsten durch einen nicht genutzten Platz benachteiligt. Aus diesem Grund erheben wir eine Gebühr von 250 €, wenn Sie sich verbindlich anmelden und nicht am Workshop teilnehmen.
Gebühren für externe Kursteilnehmer*innen
Für externe Kursteilnehmer*innen (die nicht Mitglieder einer medizinischen Fakultät in NRW sind), betragen die Workshopgebühren 250 €. Über die Teilnahme am Workshop entscheidet auch für externe Teilnehmer allein die Reihenfolge des Eingangs des Nachweises der Gebührenüberweisung. Bitte übersenden Sie hierfür z.B. einen Screenshot der getätigten Überweisung per .
Bankverbindung
Zahlungsempfänger: | Universitätsklinikum Düsseldorf |
Kreditinstitut: | Stadtsparkasse Düsseldorf |
IBAN: | DE 94 3005 0110 0010 001550 |
Verwendungszweck: | Innenauftr.-Nr. 701 301 604 |
Regelung bei Absagen
Wird ein Workshop von uns abgesagt, erfolgt eine sofortige Erstattung des gesamten Pfandes bzw. der Gebühr.