Das Medical Scientist-, Clinical Scientist-Programm sowie Promotionsstipendium stellen verschiedene Fördermöglichkeiten für Forschende in jeder Karrierestufe dar.
Informationen und Angebote für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierestufen
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu Ausschreibungen, Förderungen und Netzwerken speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Gleichstellung und Chancengerechtigkeit
Die Universität setzt sich sowohl mit der zentralen Gleichstellungsbauftragen der HHU als auch der Gleichstellungsbeauftragten der Medizinischen Fakultät für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein. Gleichstellungsbeauftragte haben die Belange der Frauen wahrzunehmen, die Mitglieder oder Angehörige der Hochschule sind. Sie wirkt darüber hinaus auf die Einbeziehung gleichstellungsrelevanter Aspekte bei der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule hin.
Zentrale Nachwuchsförderung an der HHU
Zur Förderung der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses stellt die HHU ein breites Unterstützungsangebot bereit. Unter dem Zusammenschluss der Heine Research Academies (HeRa) finden sich verschiedene Einrichtungen zusammen, darunter auch die Medical Research School Düsseldorf (medRSD) als Teil des Graduiertenzentrums der Medizinischen Fakultät und das Junior Scientist & International Researcher Center (JUNO).
Aktuelle Ausschreibungen
Hier haben wir für Sie aktuelle interessante Ausschreibungen zusammengestellt:
Edens-Preis 2023
Die Eberhard-Igler-Stiftung vergibt den mit 10.000 € dotierten Edens-Preis 2023 für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kreislaufforschung oder verwandter Gebiete. Der Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der HHU. Alle Wissenschaftler*innen der HHU, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung der eingereichten Arbeit noch nicht als Professor*in berufen waren, sind teilnahmeberechtigt. Die Arbeit muss folgende Kriterien erfüllen:
- Es wird ein Thema aus der Kreislaufforschung oder aus verwandten Gebieten behandelt,
- die Arbeit beruht auf eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- sie ist innerhalb der letzten 18 Monate vor der Einreichungsfrist in einer internationalen Fachzeitschrift zur Publikation akzeptiert oder veröffentlicht worden.
- Falls eine Arbeit auch zu einer anderen Ausschreibung eingereicht oder dies beabsichtigt ist, ist dies anzugeben.
- Im Falle einer Gemeinschaftsarbeit muss der eigene Beitrag dargestellt werden.
- Habilitationsschriften werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungsschluss für den Edens-Preis 2023 ist der 31.12.2023. Die Arbeit ist in einfacher Ausführung schriftlich und per E-Mail an die Geschäftsführung der Stiftung zu richten (Isabel Schenk, Stabsstelle Justitiariat, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, )
Communicator-Preis 2024 – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes
Mit dem Communicator-Preis zeichnet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Teams aller Fachrichtungen aus, die ihre Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse für die Öffentlichkeit verständlich und nachvollziehbar machen. Der Preis wird für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben und ist mit einem Preisgeld von 50 000 Euro dotiert.
Bewerbungen und Vorschläge können bis spätestens 2. Januar 2024 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 1. Juli 2024 im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Potsdam statt.
Mehr Informationen: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Communicator-Preis
Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik
Die DGBMT - Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE und das APS - Aktionsbündnis für Patientensicherheit schreiben jährlich den Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik aus, um die Entwicklung und Anwendung sicherer medizinischer Geräte, Systeme und Prozesse zu fördern. Preisgeld (1./2./3. Platz): 5.000/1.000/500 Euro.
Deadline Bewerbungen 30.04.2024.
Details: Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik (vde.com)
Körber Stiftung: Deutscher Studienpreis 2024
Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2023 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 1. März 2024.
Die Körber Stiftung möchte junge Wissenschaftler*innen ermutigen, den gesellschaftlichen Wert ihrer Forschung selbstbewusst zu vertreten und in die öffentliche Debatte einzubringen. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet sie deshalb Promovierte aus, die Forschungsergebnisse vorgelegt haben, die von herausragendem Interesse für die Gesellschaft sind. Schirmherrin des Preises ist die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas.
Forschungspreis 2023 der Walter Schulz Stiftung
Seit 1980 födert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Der Wissenschaftliche Beirat vergibt den Forschungspreis an junge Wissenschaftler*innen die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Eine Bewerbung ist bis spätestens zum 31. Dezember 2023 möglich.
Mehr Informationen: Walter Schulz Stiftung