Zum Inhalt springenZur Suche springen

Förderung und Stipendien

Wer intensiv studiert, hat meist nur wenig Zeit, nebenbei noch Geld zu verdienen. Damit Studierende nicht auf dem "Trockenen" sitzen müssen, gibt es eine Reihe von Förderungsangeboten, die wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen.

Eine klassische und beliebte Variante der Studienfinanzierung ist das BAföG. Jede/r Studierende hat nach Maßgabe des Gesetzes Anspruch auf die staatliche Ausbildungsförderung.

Auf der BAföG-Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden Sie alle Informationen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz. Bei der Antragstellung untersützt Sie das Studierendenwerk Düsseldorf. Für die erforderlichen Bescheinigungen wenden Sie sich an Frau Nina Saretz, Prüfungskoordination bzw. Prof. Ulrich Decking.

Dieses Förderprogramm des Bundes, das sogenannte Deutschlandstipendium, richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Fakultäten der Heinrich-Heine-Universität. Es können Studierende vom 1. Semester bis zum Staatsexamen gefördert werden.

Weitere Informationen

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Studienförderungen und Stiftungen, die besonders leistungsstarke Studierende durch Begabtenstipendien untersützen.

Einige Beispiele sind im Folgenden aufgelistet:

Parteinnahe Stiftungen:

Begabtenförderung verschiedener Glaubensgemeinschaften:

Sonstige Stiftungen:

Weitere Informationen sind auf der Seite des Bundesverband Deutscher Stiftungen zu finden.

Nähere Informationen zu Stipendien für internationale Studierende mit und ohne Fluchthintergrund an der HHU finden Sie hier.

Sonstige Stipendien

Die KV Nordrhein vergibt Stipendien für Studierende, die das Wahlfach im PJ in einer Hausarztpraxis im Fach Allgemeinmedizin absolvieren.

Nähere Informationen erhalten Sie hier: PJ-Förderung der KV Nordrhein

Das Stipendienprogramm richtet sich an Studierende der Medizin mit Bezug zum Rheinland und Interesse an einer späteren Beschäftigung im Rheinland.  Der LVR möchte den medizinischen Nachwuchs für den LVR-Klinikverbund gewinnen, zu dem neun Fachkliniken für Psychiatrie gehören. Eine dieser Kliniken übernimmt jeweils die Federführung für die Betreuung einer Stipendiatengruppe.

Bewerben können sich Medizinstudierende ab dem zweiten Studienabschnitt, d. h. eine erfolgreich abgeschlossene Ärztliche Zwischenprüfung ist Voraussetzung zur Aufnahme in das Programm.

Bewerbungsfrist ist jedes Jahr jeweils der 30.04. und der 31.10.

Weitere Informationen

Der Landkreis Coburg vergibt jedes Jahr Stipendien für Medizinstudierende, die sich für eine spätere Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt interessieren. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung im Umfang von 300 € für maximal 60 Monate. Anschließend folgt eine Weiterbildung in der Fachrichtung Allgemeinmedizin und eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit als Hausärzt/innen in der Region.

Die Bewerbungsfrist ist jedes jahr der 31.10.

Weitere Informationen

Noch nicht das richtige Stipendium gefunden? Dann werden Sie vielleicht in einer Online-Stipendiendatenbank fündig!

myStipendium.de

Verantwortlichkeit: