Aktuelle Ausschreibungen
Auf dieser Seite haben wir für Sie eine Auswahl an aktuellen Ausschreibungen zusammengestellt:
Förderaufruf Deutsch-ukrainische Forschungskooperationen für den nachhaltigen Wiederaufbau
Das Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, die ukrainische Wissenschaftslandschaft dabei zu unterstützen, das vorhandene wissenschaftliche Potenzial zu erhalten und die Forschungskapazitäten zu erweitern. Dadurch soll auch die Abwanderung aus dem ukrainischen Wissenschaftssystem reduziert und die "brain circulation" zwischen Deutschland und der Ukraine gefördert werden. Mit diesem weitgehend themenoffenen Förderaufruf werden in einem wettbewerblichen Verfahren Pilotprojekte gefördert, bei denen deutsche und ukrainische Partnerinstitutionen gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsthemen von beiderseitigem Interesse bearbeiten. Dies könnte unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themenbereiche umfassen:
- Forschung mit Bezug zum Energie-, Gesundheits-, Agrar- oder Transportsektor
- Informations-, Fertigungs- oder Biotechnologie
- Erforschung neuer Materialien
- Interdisziplinäre Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, z. B. in Bezug auf Reformen in den Bereichen Politik, Recht oder Wirtschaft
- Green Transition oder Umweltschutz
Förderberechtigt sind internationale Einzel- oder Verbundprojekte, die entsprechend dem oben beschriebenen Zuwendungszweck und Modul 7 der Rahmenbekanntmachung das Potenzial aufweisen, nachhaltige Kooperationen mit ukrainischen Partnern zu etablieren. Nach Modul 7 beträgt die Förderung in der Regel bis zu 300.000 Euro je Projekt für die deutsche Seite bei einer Laufzeit von in der Regel bis zu 36 Monaten. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger zunächst Projektskizzen in schriftlicher und/oder elektronischer Form über das elektronische Skizzentool „easy-Online“ unter: https://foerderportal.bund.de/easyonline/reflink.jsf?m=IB‑GUS/RUS&b=FF_WIEDERAUFBAU_UKR&t=SKI vorzulegen.
Die Projektskizzen sind bis spätestens 31.01.2025 einzureichen. Die Projektskizze muss vom deutschen Antragsteller bzw. Verbund gemeinsam mit mindestens einer oder mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen aus der Ukraine eingereicht werden.
Mehr Informationen: <strong>Förderaufruf </strong><strong>Deutsch-ukrainische Forschungskooperationen für den nachhaltigen Wiederaufbau</strong> (bmbf.de)
BHI: Nationales Translationales Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien
Ziel des nationalen Translationalen Tandem-Programms für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT) ist es, translationale Kompetenzen gezielt auf- und auszubauen. Die Förderung soll dazu beitragen, klinisch und nicht-klinisch arbeitenden Wissenschaftler*innen Zeit für Forschung („protected time“) einzuräumen. Zugleich soll die deutschlandweite Interaktion zwischen den an Ausbildung, Karriereentwicklung, und Forschung & Entwicklung beteiligten Stakeholdern wie Akademia und Industrie verbessert und die deutsche GCT-Community enger vernetzt werden.
Die Fördermaßnahme richtet sich an akademische und nicht-akademische Forschungsinstitutionen sowie an Industrieunternehmen mit Sitz in Deutschland, die namentlich Tandems zur Bewerbung um die Teilnahme am nTTP-GCT benennen.
Bewerbungen von Tandems aus verschiedenen Herkunftsorganisationen (z.B. Forschungsinstituten aus unterschiedlichen Bundesländern) und/oder Akademie-Industrie-Kooperationen werden besonders begrüßt.
Das digitale Auswahlkolloquium wird voraussichtlich am 16.01.2025 stattfinden.
Einreichungsfrist: 07.11.2024 | Laufzeit: ab 01.02.2025
Mehr Informationen: Nationales Translationales Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien | DLR Projektträger
DFG | DFG and JSPS Funding Opportunity for Japanese-German International Research Training Groups
The German Research Foundation (DFG) and the Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) have renewed their joint Funding Opportunity for Japanese-German International Research Training Groups (IRTGs). These groups are intended to combine research and the structured promotion of researchers in early career phases. The IRTGs can be established by universities, universities of applied science and research institutions entitled to confer doctoral degrees; the funding opportunity is open to all subject areas covered by the JSPS. Interdisciplinary joint projects are encouraged.
Each IRTG should have one member on each side as spokesperson who is responsible for the proposal, the scientific coordination of the IRTG and the reports to the JSPS and the DFG respectively. Joint IRTG draft proposals are possible at any time and are processed continuously.
The DFG offers the possibility to support a workshop for the preparation of an IRTG proposal. The funding will only be granted for already established research cooperations with plans that have already been consolidated.
Details: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2024/ifw-24-88
BMBF: Förderung von Forschungsverbünden zu molekularen Ursachen und Tertiärprävention von Langzeit- und Spätfolgen bei Langzeitüberlebenden von Krebserkrankungen – Nationale Dekade gegen Krebs
In zwei Handlungsfeldern wird zum einen die Forschung zu molekularen Ursachen und Risikofaktoren von körperlichen Langzeit- und Spätfolgen von Krebs und zum anderen die Forschung zur Entwicklung molekularer Prädiktions- und Präventionsmaßnahmen, mit denen Langzeit- und Spätfolgen besser erkannt oder im besten Fall verhindert werden können (Tertiärprävention), gefördert.
- Handlungsfeld 1: Forschung zu molekularen Ursachen und Prädiktoren von Langzeit- und Spätfolgen
- Handlungsfeld 2: Molekulare Tertiärprävention für „Cancer Survivors“
Gefördert werden sollen interdisziplinäre Verbundprojekte in der grundlagenorientierten, klinischen und epidemiologischen Onkologie. Die Verbundprojekte sollen mit ihren Teilprojekten experimentelle, klinische und theoretisch orientierte Arbeitsgruppen zur interdisziplinären Kooperation zusammenführen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 20. November 2024 zunächst Projektskizzen in schriftlicher und/oder elektronischer Form vorzulegen.
Details: Bekanntmachung - BMBF
BMBF: Molekulare Ursachen und Tertiärprävention von Langzeit- und Spätfolgen bei Langzeitüberlebenden von Krebserkrankungen
Gefördert werden sollen interdisziplinäre Verbundprojekte in der grundlagenorientierten, klinischen und epidemiologischen Onkologie. Die Verbundprojekte sollen mit ihren Teilprojekten experimentelle, klinische und theoretisch orientierte Arbeitsgruppen zur interdisziplinären Kooperation zusammenführen. Die Arbeitsgruppen können beispielsweise in den Bereichen klinische Onkologie, klinische Epidemiologie, Humangenetik, Krebsgenomik, Entwicklungsbiologie, Evolutionsbiologie, Bioinformatik oder Präventionsforschung angesiedelt sein. Die Verbundprojekte sollten sich klar auf eines der beiden folgenden Handlungsfelder fokussieren:
Handlungsfeld 1: Forschung zu molekularen Ursachen und Prädiktoren von Langzeit- und Spätfolgen - Es soll das molekulare Verständnis der Mechanismen und Prozesse verbessert werden, welche der Entstehung von unerwünschten Krankheits- und Therapiefolgen zugrunde liegen. Von Bedeutung kann hierbei auch die Frage sein, ob die Folgen in kausalem Zusammenhang mit der Therapie stehen oder mit den zugrunde liegenden Erkrankungsursachen assoziiert sind.
Handlungsfeld 2: Molekulare Tertiärprävention für „Cancer Survivors“ - Das molekulare Verständnis, warum es nach Behandlung einer Krebserkrankung zu Langzeit- und Spätfolgen kommen kann, birgt ein großes Potenzial, um präventive und prädiktive Maßnahmen zum Nutzen von Langzeitüberlebenden zu entwickeln. Zudem können auch genetische Veranlagungen, die abhängig von der Therapie mit einem erhöhten Risiko für Sekundärneoplasien assoziiert sind, untersucht werden.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis zum 20. November 2024.
Details: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-28-Bekanntmachung-Krebs.html
BMBF: Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten
Mathematische Modelle und Computersimulationen werden in der Epidemiologie zu einem immer wichtigeren Werkzeug und ergänzen dort die experimentelle und klinische Forschung. Die rechnergestützte Modellierung von Übertragungsdynamiken, Infektionsverläufen und den Auswirkungen von Interventionen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Abwehrbereitschaft gegen Pandemien und Epidemien. Diese Fördermaßnahme zielt darauf ab, die Kompetenzen sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der epidemiologischen Modellierung in Deutschland weiter zu stärken und die Diversifikation des Forschungsfelds zu unterstützen.
Interdisziplinäre Forschungsverbünde können sich in einem der folgenden zwei Anwendungsfelder bewerben:
- Anwendungsfeld 1: Schwere respiratorische Infektionen
- Anwendungsfeld 2: Schwere nichtrespiratorische Infektionen
Im Fokus der Maßnahme stehen insbesondere innovative Modellierungsansätze, beispielsweise durch Einbindung von KI-Methoden, sowie interdisziplinäre Arbeiten, die unterschiedliche Expertisen aus Wissenschaft und Praxis benötigen. Neben der Förderung der wissenschaftlichen Verbundprojekte soll eine übergreifende Koordinierungsstelle eingerichtet werden, zu deren Aufgaben die Stärkung der Zusammenarbeit der Verbünde, die Initiierung und Koordinierung verbundübergreifender Querschnittsaktivitäten sowie die Kommunikation der gewonnenen Erkenntnisse gehören.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis zum 14. November 2024.
Mehr Informationen: Bekanntmachung (bmbf.de)
BMBF | Förderung von Projekten zum Thema „Klinische Validierung innovativer medizintechnischer Lösungen“
Auf dem Gebiet der Medizintechnik spielen die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Innovationstransfer und damit für die Überführung einer Idee in die Versorgung eine zentrale Rolle. Diese Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert und legen hierbei einen besonderen Schwerpunkt auf die klinische Entwicklung und Validierung innovativer medizintechnischer Lösungen. Klinische Daten sind hierfür entlang des gesamten Innovationsprozesses zu erheben. Ziel ist es kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der neuen regulatorischen Rahmenbedingungen bei der klinischen Validierung medizintechnischer Lösungen sowie beim Aufbau relevanter Expertise im Unternehmen zu unterstützen. Dadurch soll die beschleunigte Überführung von Innovationen in die Versorgung gefördert und das späte Ausfallrisiko für Investitionen in Forschung und Entwicklung gesenkt werden.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
In der ersten Verfahrensstufe sind dem beauftragten Projektträger bis jeweils zum 15. Januar, zum 15. Mai oder zum 15. September eines Jahres zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.
Mehr Informationen: Bekanntmachung (bmbf.de)
BMWK: EXIST-Forschungstransfer
Das BMWK fördert forschungsintensiven Unternehmensgründungen im Rahmen des Förderprogramms „Existenzgründungen aus der Wissenschaft“. Gründerinnen und Gründer sollen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Gründungsvorbereitung und Umsetzung technisch besonders risikoreicher und aufwändiger Entwicklungsarbeiten unterstützt werden, deren Ergebnisse die Basis für eine wirtschaftlich tragfähige Unternehmensgründung bilden. Die Förderung im EXIST-Forschungstransfer erfolgt themen- und technologieoffen.
Das Verfahren ist einstufig. Die Einreichung von Projektanträgen für Förderphase I ist kontinuierlich möglich. Die Prüfung und Begutachtung der Projektanträge erfolgt jeweils ab 31. März, ab 31. August und ab 30. November eines Kalenderjahrs. Förderanträge können bis zum 31. Dezember 2027 gestellt werden.
Details: https://www.exist.de/EXIST/Redaktion/DE/Downloads/EXIST-Richtlinien/Richtlinie-EFT-03-07-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=7 | https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Forschungstransfer/exist-forschungstransfer.html
Die Gründungsberatung der Universitätsmedizin Düsseldorf Startup4MED berät Sie gerne bei Fragen zu Ihrem Antrag.
BMWK: EXIST-Gründungsstipendium
Das EXIST-Gründungsstipendium unterstützt gründungsinteressierte Studierende, AbsolventInnen sowie WissenschaftlerInnen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Gründungsteams erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein EXIST-Gründungsstipendium zu attraktiven Konditionen, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich mit Unterstützung ihrer Hochschule oder Forschungseinrichtung auf ihre Unternehmensgründung vorzubereiten (Universität Düsseldorf: Startup4MED – Die Gründungsberatung der Universitätsmedizin Düsseldorf (hhu.de)).
Wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich bei der geplanten Geschäftsidee um ein innovatives, technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handelt. Auch Dienstleistungen werden unter diesen Voraussetzungen gefördert.
Projektanträge können jederzeit gestellt werden.
DFG | Priority Programme “Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome” (SPP 2474)
This programme is intended to define uncharacterised cellular structures and functions of organisms that differ from model species used for decades, explore their abilities to produce and process new metabolites, as well as study their interactions with their environment.
Please note that the development of new methods, tools and resources required for the research of the biology of such understudied organisms is a central goal of the SPP.
Proposals and CVs can be submitted to the DFG until 8 January 2025 via elan. Please note that applicants need to be registered in elan prior to submitting a proposal and that those who have not registered yet, must do so by 16 December 2024 to be able to submit their proposal within the deadline.
Details: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2024/ifw-24-60
Fördermöglichkeiten Hochdurchsatzsequenzierung
DFG eröffnet weitere Möglichkeiten zur Beantragung von Sequenzierkosten in Projekten
Förderbedingungen:
- Sequenzierkostenbedarf jeweils zwischen 100 000 und 1 Million Euro
- Antragstellung unter Einführung einer sogenannten infrastrukturellen Co-Antragstellung
- akademische Sequenziereinrichtungen aus Deutschland können ab sofort über die direkte Beteiligung des*der Leiter*in einer solchen Einrichtung in Sachbeihilfeanträge (auch im Rahmen der Förderverfahren Forschungsgruppe, Klinische Forschungsgruppe und Schwerpunktprogramm) als infrastrukturelle Co-Antragsteller*innen integriert werden
- am Standort Düsseldorf-Köln-Bonn-Aachen: West German Genome Center (WGGC)
Mehr Informationen: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Fördermöglichkeiten Hochdurchsatzsequenzierung
Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich – einstufig kurz
Zur Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung - Die Förderung von neuen Versorgungsformen mit kurzer Laufzeit im einstufigen Verfahren adressiert insbesondere Antragstellende, deren Vorhaben nach Art und Umfang geeignet ist, bereits innerhalb von zwei Jahren Ergebnisse zur Verbesserung der Versorgung zu generieren. Dies können insbesondere Vorhaben sein, die gesundheitsbezogene Verbesserungen oder patientenrelevante Struktur- oder Verfahrensverbesserungen nachweisen wollen oder eine Pilotierung größerer komplexer Versorgungsansätze verfolgen. Erste Erkenntnisse zur Wirksamkeit der zugrundeliegenden Intervention müssen bereits vorliegen.
Ein vollständiger Projektantrag für den themenoffenen Bereich (einstufig kurz) kann der Geschäftsstelle des Innovationsausschusses im Haushaltsjahr 2024 jederzeit und ohne Einhaltung einer Fristvorgabe in elektronischer Form vorgelegt werden.
Mehr Informationen und Einreichung: Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich – einstufig kurz - G-BA Innovationsfonds
BMBF | START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt interaktive Technologien in den beiden Forschungsfeldern „Digital unterstützte Gesundheit und Pflege“ und „Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ“. Das Ideen-/Innovationspotenzial von Start-ups in diesen Bereichen der Spitzenforschung soll für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar gemacht werden.
Ihren Antrag stellen Sie in einem zweistufigen Verfahren. In der 1. Stufe reichen Sie Ihre Projektskizze jährlich jeweils zum 15.1. und 15.7. bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ein. In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.
Richtlinie: zuletzt geändert am 5. Februar 2024
Mehr Informationen: Förderdatenbank - Förderprogramme - START-interaktiv: (foerderdatenbank.de)
European Rare Diseases Research Alliance (ERDERA)
The ERDERA (European Rare Diseases Research Alliance) has preannounced its first Joint Transnational Call (JTC). The newly started Horizon Europe Partnership is planning to open the JTC on "Pre-clinical therapy studies for rare diseases using small molecules and biologicals – development and validation" on 10 December 2024. It will fund collaborative proposals and will follow a two-stage review process. From Germany, the DFG and the BMBF are expected to participate in the funding of corresponding transnational consortia.
Application Timeline
The JTC 2025 will follow a two-stage submission process:
- December 10, 2024: Call opens.
- February 13, 2025: Pre-proposal submission deadline.
- July 9, 2025: Full proposal submission deadline. Funding decisions are expected by December 2025.
An information webinar on the JTC 2025 will take place on 17 December 2024.
More Information: ERDERA Pre-Announces 2025 Joint Transnational Call for Proposals on Rare Disease Therapies - ERDERA
EIT Higher Education Institutions (HEI) Initiative
The EIT HEI Initiative Call for Proposals 2024 has a strong focus on enhancing the quality and competitiveness of European higher education. It will improve research and technology transfer from higher education and support business creation through strengthening collaboration between HEIs and business partners across Europe.
The EIT Strategic Innovation Agenda (SIA) 2021-20271 sets the strategic direction, priorities and objectives of the European Institute of Innovation and Technology (EIT) and its Knowledge and Innovation Communities (EIT KICs).
Under this EIT SIA 2021-2027, the EIT and the EIT KICs will raise the bar and create systemic impact in higher education by strengthening innovation ecosystems. This will be achieved through the following:
• Increasing the entrepreneurial and innovation capacity of higher education institutions across Europe by promoting and supporting institutional change in higher education institutions.
• Strengthening the integration and contribution of higher education institutions to innovation ecosystems.
Deadline Antrag 12.12.2024.
Details: https://eit-hei.eu/calls/call-for-proposals-4/
Förderaufruf Deutsch-ukrainische Forschungskooperationen für den nachhaltigen Wiederaufbau
Das Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, die ukrainische Wissenschaftslandschaft dabei zu unterstützen, das vorhandene wissenschaftliche Potenzial zu erhalten und die Forschungskapazitäten zu erweitern. Dadurch soll auch die Abwanderung aus dem ukrainischen Wissenschaftssystem reduziert und die "brain circulation" zwischen Deutschland und der Ukraine gefördert werden. Mit diesem weitgehend themenoffenen Förderaufruf werden in einem wettbewerblichen Verfahren Pilotprojekte gefördert, bei denen deutsche und ukrainische Partnerinstitutionen gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsthemen von beiderseitigem Interesse bearbeiten. Dies könnte unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themenbereiche umfassen:
- Forschung mit Bezug zum Energie-, Gesundheits-, Agrar- oder Transportsektor
- Informations-, Fertigungs- oder Biotechnologie
- Erforschung neuer Materialien
- Interdisziplinäre Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, z. B. in Bezug auf Reformen in den Bereichen Politik, Recht oder Wirtschaft
- Green Transition oder Umweltschutz
Förderberechtigt sind internationale Einzel- oder Verbundprojekte, die entsprechend dem oben beschriebenen Zuwendungszweck und Modul 7 der Rahmenbekanntmachung das Potenzial aufweisen, nachhaltige Kooperationen mit ukrainischen Partnern zu etablieren. Nach Modul 7 beträgt die Förderung in der Regel bis zu 300.000 Euro je Projekt für die deutsche Seite bei einer Laufzeit von in der Regel bis zu 36 Monaten. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger zunächst Projektskizzen in schriftlicher und/oder elektronischer Form über das elektronische Skizzentool „easy-Online“ unter: https://foerderportal.bund.de/easyonline/reflink.jsf?m=IB‑GUS/RUS&b=FF_WIEDERAUFBAU_UKR&t=SKI vorzulegen.
Die Projektskizzen sind bis spätestens 31.01.2025 einzureichen. Die Projektskizze muss vom deutschen Antragsteller bzw. Verbund gemeinsam mit mindestens einer oder mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen aus der Ukraine eingereicht werden.
Mehr Informationen: <strong>Förderaufruf </strong><strong>Deutsch-ukrainische Forschungskooperationen für den nachhaltigen Wiederaufbau</strong> (bmbf.de)
Innovative Health Initiative | Ankündigung
Draft of call 9 topic text
Call 9 will be a single-stage applicant-driven call aligned with the Strategic Research & Innovation Agenda (SRIA)
Topic 1 (SO1): contribute towards a better understanding of the determinants of health and priority disease areas;
Topic 2 (SO2): integrate fragmented health research and innovation efforts bringing together health industry sectors and other stakeholders, focussing on unmet public health needs, to enable the development of tools, data, platforms, technologies and processes for improved prediction, prevention, interception, diagnosis, treatment and management of diseases, meeting the needs of end-users;
Topic 3 (SO3): demonstrate the feasibility of people-centred, integrated healthcare solutions;
Topic 4 (SO4): exploit the full potential of digitalisation and data exchange in healthcare;
Topic 5 (SO5): enable the development of new and improved evaluation methodologies and models for a comprehensive assessment of the added value of innovative and integrated healthcare solutions.
Draft of call 10 topic text
The topics under consideration for call 10 are:
- Digital label: one source of comprehensive information for medical technology products
- Safeguarding innovation in secondary use of health data in the European Health Data Space (EHDS)
- Per- and Poly-fluoroalkyl substance (PFAS) exposure, emissions, and end of life management in the healthcare sector
More information and networking opportunities for call 9
For people interested in call 9, registration is open for our online brokerage platform and our face-to-face brokerage event, which aim to facilitate networking opportunities for the formation of consortia. People who have an idea for a project are encouraged to share it on the online brokerage platform and via a pitch at our face-to-face brokerage event on 12-13 November in Brussels. If you want to pitch at the event, you must upload your proposal to the platform AND send us your slides by October 28.
We also recorded an information webinar on 10 October with more information about call 9 and our brokerage platform and event.
Useful links
Draft of the calls: https://www.ihi.europa.eu/apply-funding/future-opportunities
News article: https://europa.eu/!T9xVt7
Info webinar recording: https://europa.eu/!CHwMpb
Brokerage event page: https://europa.eu/!CfF6rp
Brokerage platform: https://ihicalldays2024.converve.io/
Förderbekanntmachung zur bilateralen Zusammenarbeit von Deutschland mit USA zum Thema "Computational Neuroscience "
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Förderbekanntmachung zur bilateralen Zusammenarbeit von Deutschland mit den USA zum Thema "Computational Neuroscience" veröffentlicht. Die Förderung wird zusammen mit den amerikanischen Förderorganisationen "National Science Foundation" (NSF), "National Institutes of Health" und "Department of Energy" getragen.
Ziel der Maßnahme ist es, durch den wissenschaftlichen transnationalen Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit einen Fortschritt bei der methodischen Untersuchung und dem Verständnis komplexer neurowissenschaftlicher Fragestellungen zu erreichen. Es können zwei Arten von Projekten gefördert werden:
- kooperative Forschungsprojekte und
- Projekte für die gemeinsame Nutzung von Daten und anderen Ressourcen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Die erste Stufe endet am 13. November 2024.
Die Einreichung der Projektskizzen erfolgt elektronisch über das Internet-Portal der NSF. Weitere Informationen zur Förderung und zur Antragsstellung finden Sie auf der BMBF-Website.
Ausschreibung von canSERV zum Thema "Transnational Service Provision"
Die Ausschreibung bietet verschiedene Dienstleistungen an, die das gesamte Spektrum der onkologischen Entwicklungspipeline abdecken, wie z. B. Krankheitsmodelle, Planung und Unterstützung komplexer klinischer Studien, neue Technologien für die personalisierte Onkologie oder Biomarkerforschung und -entwicklung.
Es können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus öffentlichen und privaten Einrichtungen aus europäischen und außereuropäischen Ländern sowie kleine Unternehmen bewerben.
Die Forschungsanträge sollen mindestens eines der vier strategischen Ziele der Krebsmission adressieren: 1. Verständnis von Krebs, 2. Prävention und Früherkennung, 3. Diagnose und Behandlung, 4. Lebensqualität für Patienten und ihre Familien
Die Einreichfrist endet am 28. November 2024.
Weitere Informationen finden Sie auf der canSERV-Website.
DFG | Funding Opportunity for Dutch-German Basic Research Projects in Fields of the
The Dutch Research Council (NWO) and the German Research Foundation (DFG) have launched a pilot for a joint NWO-DFG Lead Agency Procedure. This funding opportunity is planned as a three-year pilot for a joint Lead Agency Procedure.
Research proposals can be submitted by Dutch-German research teams and must be within the scope of basic research in the remit of the NWO Domain Science (‘Astronomy, Chemistry, Computer Science Earth Sciences, Life Sciences, Mathematics, Physics) and the corresponding DFG review boards. Proposals should highlight the added value and advance to the research provided by the cooperation.
Please note that Principal Investigators (PIs) from the Netherlands must be eligible for funding by the NWO while PIs from Germany must be eligible for funding by the DFG. The Lead Agency can be chosen by the joint team. Proposals can be submitted at any time during the three-year funding period (6 August 2024 until 30 July 2027).
Deadline Proposal 30.07.2027.
Details: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2024/ifw-24-64
Horizon Europa | Kanada als Partnerland
Kanada ist nun ein Horizont Europa assoziiertes Land. Dadurch können kanadische Partner sowohl aus dem gleichen Fördertopf finanziert werden wie ihre europäischen Partner, als auch die Koordination von Förderungen übernehmen. Das Assoziierungsabkommen beschränkt sich auf die zweite Säule von Horizon Europe. Ausgenommen von der Förderung sind z.B. Beteiligungen im Europäischen Forschungsrat (ERC), im Europäischen Innovationsrat (EIC) oder in anderen EU-Programmen.
Deadline Kooperation 31.12.2024.
Details: https://www.nks-kem.de/aktuelles/news/kanada_assozziert_in_horizon_europe
Here you can find an english version of the announcement: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_24_3626
EU4Health
Finanzhilfen (Calls for Proposals)
Ausschreibungen von EU4Health zu Krebs, KI in der Gesundheit, mentaler Gesundheit und nicht-ansteckenden Erkrankungen:
- Vorschläge zur Unterstützung eines umfassenden Ansatzes mentaler Gesundheitsprävention - Referenz: EU4H-2024-PJ-03-1 (DP-g-24-25): Ausschreibung
- Vorschläge zur Gesundheitsförderung und Prävention von nicht übertragbaren und übertragbaren Krankheiten, einschließlich durch Impfung vermeidbarer und anderer durch Infektionen verursachter Krebsarten, sowie zu rauch- und aerosolfreien Umgebungen - Referenz: EU4H-2024-PJ-03-2 (DP/CR-g-24-29): Ausschreibungen
- Vorschläge im Bereich Strahlenschutz und der Qualität der Computertomographie in der Pädiatrie - Referenz: EU4H-2024-PJ-03-3 (CR-g-24-42): Ausschreibung
- Vorschläge zur Unterstützung personalisierter Krebsmedizin - Referenz: EU4H-2024-PJ-03-4 (CR-g-24-99): Ausschreibung
- Vorschläge zum Aufbau neuer Expertennetzwerke im Bereich Krebs und Krebserkrankungen - Referenz: EU4H-2024-PJ-03-5 (CR-g-24-96): Ausschreibung
- Vorschläge zur Förderung der Einführung von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen - Referenz: EU4H-2024-PJ-03-6 (DI-g-24-76): Ausschreibung
- Zuschüsse zur Unterstützung der Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen - Referenz: EU4H-2024-PJ-03-7 (OA-g-24-79): Ausschreibung
Frist: 22.01.2025 | Weitere Informationen: NKS EU4Health
DFG | International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme
To facilitate transnational research activities, the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) maintains agreements with multiple funding organisations in Europe and worldwide. In addition to calls for proposals with fixed deadlines, some of these agreements include so-called Standing Open Procedures, which are open to submission at any time (at least from the DFG’s side).
Researchers in Germany must submit their documents via elan. Each funding organisation will review the proposals separately. Please note that only projects that are positively assessed by both organisations will be funded.
Details: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2024/ifr-24-49
Horizont Europa | Marie Skłodowska-Curie Actions
Die Europäische Kommission hat die Ausschreibungsdaten für die MSCA-Bewerbungsaufrufe im Jahr 2024 bekannt gegeben.
Postdoctoral Fellowships (PF)
Postdoctoral Fellowships ermöglichen die Umsetzung eines personalisierten Forschungsprojekts. Hierbei können sich Postdoktoranden ergänzende professionelle Fähigkeiten für die zukünftige Karriere aneignen.
Mehr Informationen: Ausschreibung
Einreichungsfrist: 11. September 2024
! Online Vorbereitungsseminar der Heinrich-Heine-Universität am 7./8. Mai 2024: Postdocs, die sich mit der Medizinischen Fakultät der HHU für das Postdoctoral Fellowship bewerben möchten, können an dem Seminar teilnehmen und werden anschließend bei der Antragstellung vom Forschungsmanagement der Medizinischen Fakultät unterstützt, um einen exzellenten Forschungsantrag zu schreiben. Weitere Informationen und Anmeldung
Ansprechpartnerin: Dr. Sandra Stössel, Forschungsmanagement der Medizinischen Fakultät, Tel.: 04520,
Doctoral Networks (DN)
Die Doctoral Networks fördern internationale Doktorandenausbildungsnetzwerke mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren. Die Konsortien bestehen aus europäischen und internationalen Partnern aus dem akademischen und nicht-akademischen Sektor.
Mehr Informationen: Ausschreibung
Einreichungsfrist: 27. November 2024
Staff Exchanges (SE)
SE unterstützt intersektorale, internationale und interdisziplinäre Kollaborationen durch den Austausch von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal. Basis ist ein gemeinsames Forschungs- und Innovationsprojekt von mindestens drei Einrichtungen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder an Horizon Europe-assoziierten Staaten sowie nicht-europäischen Drittstaaten und/oder verschiedenen Sektoren. In einem begrenzten Rahmen können Entsendungen innerhalb Europas im selben Sektor stattfinden, sofern diese interdisziplinär ausgestaltet sind.
Mehr Informationen: Ausschreibung
Einreichungsfrist: 05. Februar 2025
Horizon Europe | Europäischer Forschungsrat (ERC)
Der Europäische Forschungsrat (ERC), im Englischen European Research Council, ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung von grundlagenorientierter Spitzenforschung.
Er fördert bahnbrechende Projektideen von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Forschungsfelder. Ausschlaggebendes Begutachtungskriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz des eingereichten Forschungsvorhabens und der Antragstellenden. Dabei fördert der ERC in verschiedenen Förderlinien für die jeweils passende Karrierestufe.
ERC-Förderung ist Individualförderung. Das heißt, es handelt sich um personengebundene Zuwendungen. Gefördert werden also einzelne, exzellente Forschende und ihre Teams. Eine Bewerbung ist in den folgenden vier Förderlinien möglich:
- Starting Grants für Forschende in einem Zeitfenster von 2 bis 7 Jahren nach Promotion, mit bis zu 1,5 Millionen Euro über maximal 5 Jahre
- Consolidator Grants für Forschende in einem Zeitfenster von 7 bis 12 Jahren nach Promotion, mit bis zu 2 Millionen Euro über maximal 5 Jahre
- Advanced Grants für erfahrene Forschende mit bis zu 2,5 Millionen Euro über maximal 5 Jahre
- Synergy Grants für Gruppen von 2 bis 4 Forschenden und ihre Teams mit bis zu 10 Millionen Euro über maximal 6 Jahr
- Starting Grants: 15 Oktober 2024
- Consolidator Grants: 14 Januar 2025
- Advanced Grants 2024: 29 August 2024
- Advanced Grants 2025: 28 August 2025
- Proof of Concept Grants: 13 März 2025, 18 September 2025
- Synergy Grants: 6. November 2024
Weitere Informationen: NKS ERC
Ausschreibung des Edens-Preises 2024
Die Eberhard-Igler-Stiftung vergibt auch für das Jahr 2024 den mit 10.000 € dotierten Edens-Preis.
Der Edens-Preis ist eine Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kreislaufforschung oder verwandter Gebiete und dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Über die Preisverleihung entscheidet das Kuratorium der Stiftung.
Zur Teilnahme sind alle Wissenschaftler*innen der Heinrich-Heine-Universität berechtigt, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung der eingereichten Arbeit noch nicht als Professor*in berufen waren. Die Arbeit muss folgende Kriterien erfüllen:
- Es wird ein Thema aus der Kreislaufforschung oder aus verwandten Gebieten behandelt,
- die Arbeit beruht auf eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- sie ist innerhalb der letzten 18 Monate vor der Einreichungsfrist in einer internationalen Fachzeitschrift zur Publikation akzeptiert oder veröffentlicht worden.
- Falls eine Arbeit auch zu einer anderen Ausschreibung eingereicht oder dies beabsichtigt ist, ist dies anzugeben.
- Im Falle einer Gemeinschaftsarbeit muss der eigene Beitrag dargestellt werden.
- Habilitationsschriften werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungsschluss für den Edens-Preis 2024 ist der 31.12.2024. Die Arbeit ist in einfacher Ausführung schriftlich und per E-Mail an die Geschäftsführung der Stiftung zu richten (Julia Völling, Stabsstelle Justitiariat, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Justitiariat@hhu.de)
Johann-Georg-Zimmermann-Preis 2025
Der Johann-Georg-Zimmermann-Preis wurde erstmals 1973 verliehen und zählt heute zu den wichtigsten Auszeichnungen Deutschlands im Bereich der Krebsforschung. Seither wurden eine Vielzahl deutscher und internationaler ForscherInnen für besondere Verdienste in der Krebsbekämpfung geehrt. Nach über 40 Jahren Förderung durch die Deutsche Hypothekenbank AG wird der Johann-Georg-Zimmermann-Preis seit 2022 von der Förderstiftung MHH plus finanziert und gemeinsam mit dem Comprehensive Cancer Center Niedersachsen verliehen.
Der Johann-Georg-Zimmermann-Preis richtet sich an herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher (bis 40 Jahre) für aktuelle wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Krebsforschung. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille ehrt eine Persönlichkeit, die sich mit besonderem Engagement um die Bekämpfung von Krebserkrankungen verdient gemacht hat. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro dotiert.
Bewerbungschluss der aktuellen Ausschreibung: 12.01.2025
Mehr Informationen: Medizinische Hochschule Hannover : Förderung (mhh.de)
Ausschreibung des Edens-Preises 2024
Die Eberhard-Igler-Stiftung vergibt auch für das Jahr 2024 den mit 10.000 € dotierten Edens-Preis.
Der Edens-Preis ist eine Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kreislaufforschung oder verwandter Gebiete und dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Über die Preisverleihung entscheidet das Kuratorium der Stiftung.
Zur Teilnahme sind alle Wissenschaftler*innen der Heinrich-Heine-Universität berechtigt, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung der eingereichten Arbeit noch nicht als Professor*in berufen waren. Die Arbeit muss folgende Kriterien erfüllen:
- Es wird ein Thema aus der Kreislaufforschung oder aus verwandten Gebieten behandelt,
- die Arbeit beruht auf eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- sie ist innerhalb der letzten 18 Monate vor der Einreichungsfrist in einer internationalen Fachzeitschrift zur Publikation akzeptiert oder veröffentlicht worden.
- Falls eine Arbeit auch zu einer anderen Ausschreibung eingereicht oder dies beabsichtigt ist, ist dies anzugeben.
- Im Falle einer Gemeinschaftsarbeit muss der eigene Beitrag dargestellt werden.
- Habilitationsschriften werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungsschluss für den Edens-Preis 2024 ist der 31.12.2024. Die Arbeit ist in einfacher Ausführung schriftlich und per E-Mail an die Geschäftsführung der Stiftung zu richten (Julia Völling, Stabsstelle Justitiariat, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Justitiariat@hhu.de)
Naturwissenschaften, Biomedizin: Promotionsstipendien des Boehringer Ingelheim Fonds
Der Boehringer Ingelheim Fonds (BIF) vergibt weltweit Stipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftler für ambitionierte naturwissenschaftliche Doktorarbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung, die in international ausgewiesenen Laboren durchgeführt werden.
Zusätzlich zum monatlichen Stipendium bietet der Fonds Seminare, Reisebeihilfen für Kongresse und Kurse, ein weltweites Netzwerk sowie individuelle und persönliche Unterstützung. Die Stipendien sind für zwei Jahre ausgelegt, können um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Bewerbungsschluss ist jeweils am 1. Februar, am 1. Juni und am 1. Oktober eines jeden Jahres.
Details: https://www.bifonds.de/fellowships-grants/phd-fellowships/how-to-apply-phd.html
Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung in der Biomedizin
Die Fritz Thyssen Stiftung unterstützt sachlich und zeitlich befristete Forschungsprojekte in der Biomedizin.
Im Förderschwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung« werden molekularbiologische Untersuchungen über Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Genvarianten zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. Bevorzugt gefördert werden bspw. Vorhaben, welche die funktionelle Analyse von Genen, Genprodukten und ihren Signaltransduktionswegen für monogene und komplex-genetische Krankheiten in vitro und in vivo beinhalten.
Projektanträge werden nur von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einschlägigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Forschungsschwerpunktes entgegengenommen, die in der Regel über eine zwei- bis vierjährige Erfahrung als Postdoc verfügen sollten. Projektanträge können jährlich zum 1. Februar oder 1. September eingereicht werden.
Details:
- https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderbereiche/medizin-und-naturwissenschaften/
- https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/projektfoerderung/
Here you can find an english version of the announcement:
Alexander von Humboldt Stiftung: Henriette Herz-Scouting-Programm
In zwei Programmlinien können sich sowohl aufsteigende Wissenschaftler*innen, die erst vor kurzem eine (Junior-)Professur oder eine Gruppenleitung übernommen haben, als auch bereits etablierte und erfahrene Forschende bewerben. Besonders begrüßen wir auch Anträge von Personen, die bisher noch keine Verbindungen zur Humboldt-Stiftung haben.
Unterlagen können jederzeit eingereicht werden. Das Auswahlgremium tagt zweimal im Jahr, einmal Ende Mai und einmal Ende November.
Als ausgewählter Scout haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Wissenschaftstalente aus dem Ausland vorzuschlagen. Diese erhalten das Stipendium nach formaler Prüfung in einem Direktverleihungsverfahren.
Details: https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/henriette-herz-scouting-programm
Here you can find an english version of the announcement: https://www.humboldt-foundation.de/en/apply/sponsorship-programmes/henriette-herz-scouting-programme
Deutsche Lungenstiftung | Ausschreibung Disserationspreis Pneumologie 2025
Die Deutsche Lungenstiftung schreibt für 2025 erneut den "Deutschen Disserationspreis Pneumologie" für die beste klinische und die beste experimentelle Dissertation auf dem Gesamtgebiet der Pneumologie aus.
Der Preis richtet sich im Besonderen an den wissenschaftlichen Nachwuchs und schließt die Einladung zu einem Vortrag auf der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. ein. Das Preisgeld in Höhe von jeweils € 3.000 wird von der Firma Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG gestiftet
Interessent:innen sollten das 35. Lebensjahr beim Abschluss der Promotion noch nicht überschritten haben.
Die wissenschaftliche Grundlagen müssen in Deutschland erarbeitet worden und die Arbeit sollte in deutscher Sprache verfasst sein, es sei denn die Promotionsordnung sieht eine andere Sprache vor. In diesem Fall sollte eine deutsche Zusammenfassung beigefügt sein.
Eigenbewerbungen sind erwünscht.
Preisgeld: 3.000 Euro | Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2024
Details: https://www.lungenstiftung.de/aktivitaeten/dissertationspreis-pneumologie
Promotionsstipendien des Boehringer Ingelheim Fonds
Der Boehringer Ingelheim Fonds (BIF) vergibt weltweit Stipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftler für ambitionierte naturwissenschaftliche Doktorarbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung, die in international ausgewiesenen Laboren durchgeführt werden.
Zusätzlich zum monatlichen Stipendium bietet der Fonds Seminare, Reisebeihilfen für Kongresse und Kurse, ein weltweites Netzwerk sowie individuelle und persönliche Unterstützung. Die Stipendien sind für zwei Jahre ausgelegt, können um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Bewerbungsschluss ist jeweils am 1. Februar, am 1. Juni und am 1. Oktober eines jeden Jahres.
Details: https://www.bifonds.de/fellowships-grants/phd-fellowships/how-to-apply-phd.html
Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung in der Biomedizin
Im Förderschwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung« werden molekularbiologische Untersuchungen über Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Genvarianten zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. Bevorzugt gefördert werden bspw. Vorhaben, welche die funktionelle Analyse von Genen, Genprodukten und ihren Signaltransduktionswegen für monogene und komplex-genetische Krankheiten in vitro und in vivo beinhalten.
Projektanträge werden nur von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einschlägigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Forschungsschwerpunktes entgegengenommen, die in der Regel über eine zwei- bis vierjährige Erfahrung als Postdoc verfügen sollten. Projektanträge können jährlich zum 1. Februar oder 1. September eingereicht werden.
Details: https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderbereiche/medizin-und-naturwissenschaften/ | https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/projektfoerderung/
Here you can find an english version of the announcement: https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/en/funding/promotion-areas/medicine-and-natural-sciences/
DFG | DFG and JSPS Funding Opportunity for Japanese-German International Research Training Groups
The German Research Foundation (DFG) and the Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) have renewed their joint Funding Opportunity for Japanese-German International Research Training Groups (IRTGs). These groups are intended to combine research and the structured promotion of researchers in early career phases. The IRTGs can be established by universities, universities of applied science and research institutions entitled to confer doctoral degrees; the funding opportunity is open to all subject areas covered by the JSPS. Interdisciplinary joint projects are encouraged.
Each IRTG should have one member on each side as spokesperson who is responsible for the proposal, the scientific coordination of the IRTG and the reports to the JSPS and the DFG respectively. Joint IRTG draft proposals are possible at any time and are processed continuously.
The DFG offers the possibility to support a workshop for the preparation of an IRTG proposal. The funding will only be granted for already established research cooperations with plans that have already been consolidated.
Details: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2024/ifw-24-88
Ausschreibung der Max Planck School of Cognition für voll finanzierte Doktorandenstellen im Bereich der Kognition
Bewerben können sich außerordentlich begabte Studierende mit ausgeprägter akademischer Erfahrung in Bereichen der Kognition wie:
- künstliche Intelligenz
- Biologie
- (kognitive) Neurowissenschaften
- Genetik
- Linguistik
- Mathematik
- Neurobiologie
- Neuroimaging
- Neurologie
- Neurophysik
- Hilosophie
- Physik
- Psychiatrie und Psychologie
Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2024
Studienbeginn: Herbst 2025
Mehr Informationen & Bewerbung: https://cognition.maxplanckschools.org/en/application
Deutsche Lungenstiftung | Ausschreibung Disserationspreis Pneumologie 2025
Die Deutsche Lungenstiftung schreibt für 2025 erneut den "Deutschen Disserationspreis Pneumologie" für die beste klinische und die beste experimentelle Dissertation auf dem Gesamtgebiet der Pneumologie aus.
Der Preis richtet sich im Besonderen an den wissenschaftlichen Nachwuchs und schließt die Einladung zu einem Vortrag auf der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. ein. Das Preisgeld in Höhe von jeweils € 3.000 wird von der Firma Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG gestiftet
Interessent:innen sollten das 35. Lebensjahr beim Abschluss der Promotion noch nicht überschritten haben.
Die wissenschaftliche Grundlagen müssen in Deutschland erarbeitet worden und die Arbeit sollte in deutscher Sprache verfasst sein, es sei denn die Promotionsordnung sieht eine andere Sprache vor. In diesem Fall sollte eine deutsche Zusammenfassung beigefügt sein.
Eigenbewerbungen sind erwünscht.
Preisgeld: 3.000 Euro | Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2024
Details: https://www.lungenstiftung.de/aktivitaeten/dissertationspreis-pneumologie
Promotionsstipendien des Boehringer Ingelheim Fonds
Der Boehringer Ingelheim Fonds (BIF) vergibt weltweit Stipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftler für ambitionierte naturwissenschaftliche Doktorarbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung, die in international ausgewiesenen Laboren durchgeführt werden.
Zusätzlich zum monatlichen Stipendium bietet der Fonds Seminare, Reisebeihilfen für Kongresse und Kurse, ein weltweites Netzwerk sowie individuelle und persönliche Unterstützung. Die Stipendien sind für zwei Jahre ausgelegt, können um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Bewerbungsschluss ist jeweils am 1. Februar, am 1. Juni und am 1. Oktober eines jeden Jahres.
Details: https://www.bifonds.de/fellowships-grants/phd-fellowships/how-to-apply-phd.html
FUTURE-4-CSPMM - Clinician Scientists in Precision Metabolic Medicine
Für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Junior Clinician Scientist Programm „FUTURE-4-CSPMM - Clinician Scientists in Precision Metabolic Medicine“
suchen wir Junior Clinician Scientists (m/w/d), Förderung von Forschungsstellen (100%) für jeweils 12 Monate.
Bei Rückfragen zum Programm und zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Yasmin Wittgenstein (Email: future@med.uni-duesseldorf.de; Tel: 0211-81-04846).
Mehr Informationen: Ausschreibung