Zum Inhalt springenZur Suche springen

Aktuelle Ausschreibungen

Auf dieser Seite haben wir für Sie interessante aktuelle Ausschreibungen zusammengestellt:

BMBF: Förderung von Projekten zur Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Bekanntmachung zur Förderung von Projekten zum Thema Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine veröffentlicht.  Gefördert werden Forschungsprojekte sowohl als Einzel- wie auch als Verbundvorhaben, die in internationaler Zusammenarbeit mit der Ukraine unter anderem das Schwerpunktthemen Biotechnologien und Gesundheitsforschung bearbeiten. 
Die Einreichfrist endet am 22. Juni 2023.

Mehr Informationen: BMBF

BMBF: Förderung von Forschungsverbünden zu großen ungelösten Fragen der Krebsforschung

Mit der Nationalen Dekade gegen Krebs bündelt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern über zehn Jahre die Kräfte, um der Krebsforschung in Deutschland einen neuen Schub zu geben und Innovationen schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen. Ziel der Fördermaßnahme ist es, ein besseres Verständnis der Entstehung und Ausbreitung von Krebserkankungen zu erhalten und diese Erkenntnisse für die Prävention, Früherkennung und Behandlung von Krebserkrankungen zu nutzen.

Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2023 möglich.

Mehr Informationen: BMBF

BMBF: Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine

Ein modernes und leistungsstarkes Wissenschafts- und Innovationssystem ist eine wichtige Grundlage, um die Ukraine wirtschaftlich zu stärken, widerstandsfähiger zu machen und bei der Bewältigung der Kriegsfolgen zu unterstützen. Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, die bestehenden deutsch-ukrainischen Forschungskooperationen zu erhalten, zu stärken und neue bilaterale FuEuI-Partnerschaften aufzubauen.
Bewerbungen können bis zum 22. Juni 2023 eingereicht werden.

Mehr Informationen: BMBF

BMBF: Analysen zu OMICS-Studien zur Identifizierung neuer Wirkstoffkandidaten

Im Rahmen des European Joint Programme soll eine begrenzte Anzahl ambitionierter, innovativer, multinationaler und multidisziplinärer Verbundvorhaben gefördert werden, die darauf abzielen, das Verständnis der komplexen und multifaktoriellen Pathogenese neurode­generativer Erkrankungen durch den Einsatz von Multi-OMICS- und Big-Data-Ansätzen zu verbessern, um hierdurch nützliche Informationen für die Diagnose, Behandlung, Prognose und Wirkstoffentwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen zu generieren.

Bewerbung können bis spätestens zum 27. Juni 2023 eingereicht werden.

Mehr Informationen: BMBF

BMBF: Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen – Professorinnenprogramm 2030

Mit dem Professorinnenprogramm 2030 möchten Bund und Länder die Anzahl der Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen in Spitzenfunktionen des Wissenschaftsbereichs in Richtung Parität dynamisch erhöhen (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Lebenszeitprofessur fördern und sie im Wissenschaftssystem halten sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern in Hochschulen auch strukturell noch stärker verankern. Ziel ist es, über die Anschubfinanzierungen für Erstberufungen von Frauen auf unbe­fristete W2- und W3-Professuren den Anteil von Professorinnen an Hochschulen in Deutschland nachhaltig weiter in Richtung Parität zu erhöhen. Bitte beachten Sie, dass der Förderantrag bei dem Professorinnenprogramm durch die HHU erfolgen muss.

Bewerbungen sind bis zum 31. August 2023 möglich.

Mehr Informationen: BMBF

BMBF: Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für Horizont Europa

Das BMBF fördert Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thematischen Clustern im zweiten Pfeiler von Horizont Europa, wie z. Bsp. für das Cluster Gesundheit. Ebenso soll die Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundprojekte innerhalb Europäischer Partnerschaften, die dem zweiten Pfeiler von Horizont Europa thematisch zuzuordnen sind, unterstützt werden. Gefördert werden Einzelvorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die durch den Antragsteller als geplantem Koordinator gesteuert werden.

Anträge können bis zum 31. Mai oder 30. Semptember 2023 eingereicht werden.

Mehr Informationen: BMBF

BMBF/KMU-innovativ: Biomedizin

Das BMBF fördert FuE-Vorhaben aus dem Bereich der medizinischen (roten) Biotechnologie, die sich auf das Gebiet der Arzneimittelentwicklung fokussieren und über den Stand der Technik hinausgehen. Ziel soll es sein, mit dem Forschungsprojekt zur Heilung, Linderung oder Prävention menschlicher Krankheiten beizutragen und langfristig die gesundheitliche Versorgung zu verbessern. Die Erforschung und Entwicklung innovativer Wirkstoffe und wirksamer sowie sicherer Arzneimittel bis in die klinische Phase IIa stehen dabei im Mittelpunkt. 

Projektskizzen sind einzureichen bis zum 15. April 2024.

Mehr Informationen: BMBF

European Research Council – Vorläufige Fristen für ERC Ausschreibungen

Mit dem Europäischen Forschungsrat (European Research Council/ERC) fördert die EU seit 2007 die Grundlagen- bzw. Pionierforschung in Europa. Zu den besonderen Merkmalen der ERC-Förderung gehört insbesondere die wissenschaftliche Autonomie bei der Ausgestaltung der Förderlinien, die Themenoffenheit der Ausschreibungen sowie die Förderung einzelner Forschender.

  • Starting Grants für Forschende in einem Zeitfenster von 2 bis 7 Jahren nach der Promotion. Einreichungsfrist: 24. Oktober 2023
  • Consolidator Grants für Forschende in einem Zeitfenster von 7 bis 12 Jahren nach der Promotion. Einreichungsfrist: 12. Dezember 2023
  • Advanced Grants für erfahrene Forschende mit bis zu 2,5 Millionen Euro. Einreichungsfrist: 29. August 2024
  • Synergy Grants für Gruppen von zwei bis vier Forschenden und ihre Teams mit bis zu 10 Millionen Euro. Einreichungsfrist: 08. November 2023

Mehr Informationen: NKS ERC

Marie Skłodowska-Curie Actions Staff Exchanges

SE unterstützt intersektorale, internationale und interdisziplinäre Kollaborationen durch den Austausch von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal. Basis ist ein gemeinsames Forschungs- und Innovationsprojekt von mindestens drei Einrichtungen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder an Horizon Europe-assoziierten Staaten sowie nicht-europäischen Drittstaaten und/oder verschiedenen Sektoren. In einem begrenzten Rahmen können Entsendungen innerhalb Europas im selben Sektor stattfinden, sofern diese interdisziplinär ausgestaltet sind.

Die Ausschreibung 2023 öffnet am 05. Oktober 2023 und schließt am 28. Februar 2024.

Mehr Informationen: EU

Marie Skłodowska-Curie Actions Doctoral Networks

Die Doctoral Networks fördern internationale Doktorandenausbildungsnetzwerke mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren. Die Konsortien bestehen aus europäischen und internationalen Partnern aus dem akademischen und nicht-akademischen Sektor. 

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. November 2023.

Mehr Informationen: EU

Marie Skłodowska-Curie Actions Postdoctoral Fellowships

Postdoctoral Fellowships ermöglichen die Umsetzung eines personalisierten Forschungsprojekts. Hierbei können sich Postdoktoranden ergänzende professionelle Fähigkeiten für die zukünftige Karriere aneignen. 

Eine Bewerbung ist bis zum 13. September 2023 möglich.

Mehr Informationen: EU

Global Health EDCTP: Zweiter Aufruf veröffentlicht

Die Europäische Partnerschaft Global Health EDCTP Joint Undertaking hat aktuelle Topics des Arbeitsprogramms 2023 veröffentlicht.  Es können Anträge zu folgenden Topics eingereicht werden:

Die Einreichfristen enden für die einstufigen Aufrufe am 29. Juni 2023 und für die zweistufigen Aufrufe am 28. September 2023.

EU: Innovationswettbewerb Gesünder.IN.NRW

Ziel der Förderung ist es Kooperationsvorhaben zu unterstützt, die die klima-, umwelt-, und ressourcenschonende Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen vorantreiben.  Gefördert werden Forschungs-, Innovations- und Entwicklungsvorhaben in drei thematischen Schwerpunkten:

  • Innovative Medizin und Lebenswissenschaften
  • Gesundheit 
  • Ernährung

Gesucht werden kreative Konzepte und Ideen zu innovativen Verfahren, Techniken und Methoden, die Lösungen zur Prävention, neuartige Behandlungsmöglichkeiten und Therapieformen bieten.  Eine Bewerbung ist bis zum 15. Juni möglich.

Mehr Informationen: EFRE

Forschungspreis 2023 der Walter Schulz Stiftung

Seit 1980 födert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Der Wissenschaftliche Beirat vergibt den Forschungspreis an junge Wissenschaftler*innen die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Eine Bewerbung ist bis spätestens zum 31. Dezember 2023 möglich.

Mehr Informationen: Walter Schulz Stiftung

Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Exzellenzstipendien 2023

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte herausragend in Klinik und Forschung qualifizierte Ärztinnen und Ärzte unterstützen, dazu schreibt die Stiftung auf dem gesamten Gebiet der Medizin bis zu sechs Individualstipendien aus. Damit soll vor allem Oberärztinnen und Oberärzten die Qualifizierung für die Berufung auf eine Professur im Sinne eines Clinician Scientist ermöglicht werden.
Eine Bewerbung ist bis zum 25. Juli 2023 möglich.

Mehr Informationen: EKFS

Annika Liese-Stiftung: Annika Liese-Preises 2023

Die Annika Liese-Stiftung verleiht in einem zweijährigen Turnus den mit 10.000 € dotierten Annika Liese-Preis. Gewürdigt werden mit dem Preis herausragende neurowissenschaftliche Forschungsarbeiten auf den Gebieten Depression, Angststörung und/oder Suizidalität. Im Mittelpunkt der in einer namhaften internationalen Fachzeitschrift veröffentlichten Arbeit sollte der Nachweis biochemischer, zellphysiologischer und/oder molekular-biologischer Prozesse stehen, die zu einem besseren Verständnis der Ursachen psychischer Erkrankungen beiträgt
Eine Bewerbung ist bis zum 15. Juli 2023 möglich.

Mehr Informationen: Annika Liese-Stiftung

Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals: Forschungsförderung 2023/2024

Die Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals fördert innovative Projekte talentierter Forscher*innen, die das Ziel verfolgen, die Lebensqualität von Menschen mit Kopf-Hals-Tumoren zu verbessern. Auch für den Zeitraum 2023/24 schreibt die Stiftung wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Ätiologie, Pathogenese oder Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Kopf-Hals- onkologischen Krankheitsbildern beschäftigen. Eine Bewerbung ist bis zum 01. September 2023 möglich.

Mehr Informationen: Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals

Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2023

Auch im diesen Jahr schreibt die Deutsche Hochschulmedizin e.V. den Preis der Deutschen Hochschulmedizin wieder aus. Honoriert werden sollen herausragende Teamleistungen im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung sowie der klinischen oder translationalen Forschung aus dem Wirkungsfeld der Universitätsmedizin. Ziel der mit 25.000 Euro dotierten Auszeichnung ist die Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland.

Bewerbungen sind bis zum 01. Juli 2023 möglich.

Mehr Informationen: Deutsche Hochschulmedizin

Dr. Werner Jackstädt-Stiftung: Ausschreibung Forschungsstipendien 2023

Die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung vergibt im Jahr 2023 5 Forschungsstipendien an besonders qualifizierte promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland zur Durchführung eines weiterqualifizierenden Forschungsaufenthalts außerhalb der eigenen Institution. Das eigenständig durchzuführende Forschungsprojekt muss sich durch hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität auf internationalem Niveau auszeichnen. Angesprochen sind folgende Gebiete:

  • Ophthalmologie (insbesondere altersabhängige Makuladegeneration)
  • Nephrologie (insbesondere akutes Nierenversagen und immunologische Nierenkrankheiten)
  • Onkologie (insbesondere geriatrische Hämatoonkologie)

Bewerber*innen sollten im Regelfall ein Studium der Medizin absolviert haben. Zudem sollte die Promotion abgeschlossen sein und die Altersgrenze liegt bei 36 Jahren. Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2023 möglich.

Mehr Informationen: Dr. Werner Jackstädt-Stiftung

Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Promotionskollegs für Medizinstudierende

Exzellente wissenschaftliche Ausbildung für Promovierende: Die EKFS möchte die Medizinischen Fakultäten in Deutschland unterstützen, besonders interessierte und begabte Medizinstudierende für wissenschaftliche Forschungstätigkeit zu begeistern und zu gewinnen. Die Studierenden sollen in Promotionskollegs die Möglichkeit erhalten, eine anspruchsvolle Promotion durchzuführen und wissenschaftliche Karrierewege kennen zu lernen. Eine Bewerbung ist bis zum 03. Juli 2023 möglich.

Mehr Informationen: EKFS

Marie Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendien 2023

Ziel der Postdoktorandenstipendien ist es, Postdoktoranden durch die Durchführung eines personalisierten Forschungsprojekts ergänzende berufliche Kompetenzen für ihre künftige Laufbahn zu vermitteln. Die internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Mobilität ist dabei das zentrale Element. Bewerben können sich Forscher*innen jeder Nationalität und aller wissenschaftlichen Disziplinen mit einem Doktortitel und höchstens acht Jahren Vollzeit-Forschungserfahrung nach dem Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Einreichungsfrist.
Die Frist für die Einreichung endet am 13. September 2023.

Mehr Informationen: KoWi

DFG Nachwuchsakademie: „Alterungsprozesse in der Reproduktion – Folgen für Fertilität und Gesundheit (FertilAGE)“

Die DFG-Nachwuchsakademie FertilAGE richtet sich an junge Naturwissenschaftler*innen sowie Mediziner*innen und Tiermediziner*innen aus den Grundlagenwissenschaften und aus der Klinik, die am Anfang ihrer akademischen Karriere stehen und ihr geplantes Projekt in Deutschland durchführen werden. Der thematische Schwerpunkt dieser Nachwuchsakademie liegt auf den Konsequenzen von Alterungsprozessen für die Fertilität beider Elternteile sowie für die Gesundheit der Nachkommen.

Bewerbungen sind bis zum 16. Juni 2023 einzureichen.

Mehr Informationen: Netzwerk Reproduktionsforschung

Verantwortlichkeit: