Aktuelle Ausschreibungen
Auf dieser Seite haben wir für Sie interessante aktuelle Ausschreibungen zusammengestellt:
Förderbekanntmachung BMBF: Computational Life Sciences – Digitale Methoden zur Erforschung postakuter Infektionssyndrome
Das Ziel der vorliegenden Förderrichtlinie ist es, die Entwicklung neuer oder verbesserter KI-gestützter Methoden und Analysewerkzeuge zur Erforschung von postakuten Infektionssyndromen (PAIS) voranzutreiben. Im Rahmen der geförderten Projekte sollen Expertinnen und Experten aus IT und Datenanalyse mit Forschenden aus Bereichen wie Modellierung, experimentellen Omics-Technologien, Epidemiologie und weiteren klinischen Fachbereichen interdisziplinär zusammenarbeiten.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.
In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 1. März 2024 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.
Mehr Informationen: Bekanntmachung - BMBF
BMBF Förderung: Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
Das BMBF fördert Vorhaben, die auf das Schließen von Evidenzlücken abzielen und eine hohe Relevanz für die betroffenen Patientinnen und Patienten sowie das Gesundheitssystem aufweisen. Die Förderung erfolgt in drei Fördermodulen: Modul 1: konfirmatorische und explorative klinische Studien (Förderung von Einzelvorhaben), Modul 2: systematische Übersichtsarbeiten zu klinischen Studien (Förderung von Einzelvorhaben), Modul 3: Patientenbeteiligung in der Konzeptphase (Förderung von Einzelvorhaben, in begründeten Fällen auch Verbundvorhaben).
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 16. Januar 2024.
Mehr Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/11/2023-11-09-Bekanntmachung-Patientenversorgung.html?view=renderNewsletterHtml
Förderbekanntmachung BMBF: interdisziplinäre Verbünde zur Erforschung der Pathomechanismen von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom
Das BMBF fördert interdisziplinäre Verbünde, in denen Forschende der Grundlagen- und klinischen Forschung gemeinsam Pathomechanismen der ME/CFS untersuchen, die als Spätfolge einer akuten Infektionskrankheit auftreten kann. Klinische Symptome, die auf bereits vor der Infektion bestehende andere Erkrankungen zurückgeführt werden können, sollen explizit nicht Forschungsgegenstand sein. Den Forschungsansätzen muss eine klare klinische oder molekulare Hypothese zugrunde liegen, die im Rahmen des Verbundprojekts überprüft werden kann.
Die Verbünde sollten in der Regel vier bis sechs Partner bzw. Teilprojekte nicht überschreiten.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 11. Dezember 2023.
Förderbekanntmachung zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung
Gefördert wird eine interdisziplinäre und kooperative Zusammenarbeit zwischen Forschenden, die Daten generieren, und Forschenden mit Expertisen in der Datenanalyse. In diesen Vorhaben sollen Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachrichtungen zusammenarbeiten, um mit Methoden der Statistik, der Bioinformatik und der KI Erkenntnisse aus onkologischen Daten zu gewinnen. Zudem werden Vorhaben gefördert, die qualitätsgesicherte Trainings-, Validierungs- und Testdatensätze auf Basis von realen onkologischen Daten entwickeln, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Erprobung von Datenanalysemethoden dienen sollen.
In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 18. Dezember 2023 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.
In der zweiten Verfahrensstufe werden die Verfasser der positiv bewerteten Projektskizzen aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag (Vorhabenbeschreibung und Formantrag) vorzulegen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); DLR Projektträger− Bereich Gesundheit
Förderbekanntmachung zur Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19-Forschung
Gefördert werden interdisziplinäre Verbundprojekte, in denen datengenerierende und datenanalysierende Forschende und Institutionen eng zusammenarbeiten. Die Verbünde sollen Beiträge liefern zur Entwicklung und Erprobung von innovativen Analyseverfahren für die Nutzbarmachung von klinisch-epidemiologischen und biomedizinischen Daten aus der Long-/Post-COVID-Forschung, zum Beispiel Omics-Daten, Bildgebungsdaten, klinische Daten, Registerdaten.
Die Verbünde können in der Regel für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gefördert werden.
In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 11. Dezember 2023 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.
In der zweiten Verfahrensstufe werden die Verfasser der positiv bewerteten Projektskizzen aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag (Vorhabenbeschreibung und Formantrag) vorzulegen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); DLR Projektträger− Bereich Gesundheit
BMBF/KMU-innovativ: Biomedizin
Das BMBF fördert FuE-Vorhaben aus dem Bereich der medizinischen (roten) Biotechnologie, die sich auf das Gebiet der Arzneimittelentwicklung fokussieren und über den Stand der Technik hinausgehen. Ziel soll es sein, mit dem Forschungsprojekt zur Heilung, Linderung oder Prävention menschlicher Krankheiten beizutragen und langfristig die gesundheitliche Versorgung zu verbessern. Die Erforschung und Entwicklung innovativer Wirkstoffe und wirksamer sowie sicherer Arzneimittel bis in die klinische Phase IIa stehen dabei im Mittelpunkt.
Projektskizzen sind einzureichen bis zum 15. April 2024.
Mehr Informationen: BMBF
BMBF: Modulation der Alterung des Gehirns durch Ernährung und einen gesunden Lebensstil
Das BMBF fördert im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health transnationalen Forschungsprojekte zur Modulation der Alterung des Gehirns durch Ernährung und einen gesunden Lebensstil.
Das Ziel der Fördermaßnahme ist es, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie der Lebensstil im Allgemeinen und insbesondere Ernährungsgewohnheiten, körperliche Aktivität, Schlaf, soziale Interaktion und Stress den Verlauf der Alterung des Gehirns und damit einhergehender kognitiver Beeinträchtigungen beeinflussen können. Zweck dieser Förderinitiative ist die Förderung transnationaler Forschungsverbünde, die sich mit der Förderung einer gesunden Hirnalterung sowie der Vorbeugung und Verbesserung von kognitiven Beeinträchtigungen im Alter durch die Ernährung und andere Lebensstilfaktoren befassen.
Das Förderverfahren ist dreistufig angelegt. Projektskizzen sind vorzulegen bis zum 15. Januar 2024 (16 Uhr CET).
Deadline Projektskizzen 15.01.2024.
Details:
Ausschreibungen von Horizon Europe
Gaining experience and confidence in New Approach Methodologies (NAM) for regulatory safety and efficacy testing – coordinated training and experience exchange for regulators | HORIZON-HLTH-2024-IND-06-09 | Link zur Ausschreibung
Pandemic preparedness and response: Maintaining the European partnership for pandemic preparedness | HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-08-12 | Link zur Ausschreibung
Pandemic preparedness and response: Host-pathogen interactions of infectious diseases with epidemic potential | HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-08-20 | Link zur Ausschreibung
Bio-printing of living cells for regenerative medicine | HORIZON-HLTH-2024-TOOL-11-02 | Link zur Ausschreibung
Developing EU methodological frameworks for clinical/performance evaluation and post-market clinical/performance follow-up of medical devices and in vitro diagnostic medical devices (IVDs) | HORIZON-HLTH-2024-IND-06-08 | Link zur Ausschreibung
Deadlines am 11. April 2024
EU: Förderbekanntmachung des JPND zum Thema "Use of Digital Technologies in Neurodegenerative Disease Research and Clinical Practice"
Das EU Joint Programm - Neurodegenerative Disease Research (JPND) hat am 02. November 2023 eine Förderbekanntmachung zu folgendem Thema veröffentlicht: "Use of Digital Technologies in Neurodegenerative Disease Research and Clinical Practice". Ziel ist die Einrichtung von Arbeitsgruppen, die sich mit der Bewertung der derzeitigen und künftigen Auswirkungen digitaler Technologien auf die Forschung und Pflege im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen befassen. Der Fokus kann auf einer oder mehreren der folgenden Krankheiten liegen: Alzheimer und andere Demenzkrankheiten, Parkinson, Prionen-Krankheiten, Erkrankungen der Motoneuronen, Huntington-Krankheit, Spinozerebellare Ataxie (SCA) und Spinale Muskelatrophie (SMA).
Deadline Antrag 12.12.2023.
Details:
Entwürfe der Ausschreibungsthemen der Innovative Health Initiative (IHI) für die Aufrufe 6 und 7 veröffentlicht
Die Innovative Health Initiative (IHI) hat am 23. Oktober 2023 die Ausschreibungsentwürfe der Calls 6 und 7 vorveröffentlicht. Es sind zurzeit zwei Themen für den zweistufigen Call 6 und drei Themen für den einstufigen Call 7 geplant, die in den nächsten Wochen finalisiert und veröffentlicht werden.
IHI Call 6 (zweistufiger Aufruf)
- Topic 1: Support healthcare system resilience through a focus on persistency in the treatment of chronic diseases
- Topic 2: Development of practical guidance and recommendations for using real world data/real world evidence in healthcare decision-making
IHI Call 7 (einstufiger Aufruf)
- Topic 1: Improving clinical management of heart disease from early detection to treatment
- Topic 2: User-centric technologies and optimised hospital workflows for a sustainable healthcare workforce
- Topic 3: Clinical validation of biomarkers for diagnosis, monitoring disease progression and treatment response
Bitte beachten Sie, dass es möglich ist, dass sich die Themen bis zur Veröffentlichung noch ändern. Die Veröffentlichung wird voraussichtlich im Januar 2024 erwartet. Deadline Antrag: 01.03.2024
Mehr Information: https://www.ihi.europa.eu/apply-funding/future-opportunities
Vorankündigung einer Förderbekanntmachung der ERA4Health Partnerschaft zum Thema "Modulation of brain ageing through nutrition and healthy lifestyle (NutriBrain)"
Förderbekanntmachung voraussichtlich am 03. November 2023
Gefördert werden transnationale Forschungsprojekte, die den Prozess der kognitiven Alterung des Gehirns und die Beeinflussung durch Ernährung und andere Lebensstilfaktoren untersuchen. Mindestens einer der folgenden Faktoren soll untersucht werden: Ernährung, körperliche Aktivität, Schlafverhalten, soziale Interaktion und Stress. An einem Projekt müssen drei bis fünf Partner aus mindestens drei unterschiedlichen an der Ausschreibung beteiligten Ländern teilnehmen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Die Einreichfrist der ersten Stufe endet am 15. Januar 2024; die der zweiten Stufe am 27. Mai 2024.
Weitere Informationen: Pre-announcement of the Modulation of brain ageing through nutrition and healthy lifestyle (NutriBrain) call - ERA4HEALTH
canSERV: "Transnational Service Provision"
Die Ausschreibung bietet ein Portfolio von Dienstleistungen an, die das gesamte Spektrum der onkologischen Entwicklungspipeline abdecken, wie z. B. Krankheitsmodelle, Planung und Unterstützung komplexer klinischer Studien, neue Technologien für die personalisierte Onkologie oder Biomarkerforschung und -entwicklung.
Die Forschungsanträge sollen mindestens eines der vier strategischen Ziele der Krebsmission adressieren:
- Verständnis von Krebs
- Prävention und Früherkennung
- Diagnose und Behandlung
- Lebensqualität für Patienten und ihre Familien
Die Einreichfrist endet am 04. Januar 2024.
Weitere Informationen: Open Call for Transnational Service Provision (canserv.eu)
EU4Health: Künftige Fördermaßnahmen
- Unterstützung von Innovation und Zugang zu antimikrobiellen Mitteln (HERA)
- Unterstützung der Kommission bei der Identifizierung von Bedrohungen und ihrer medizinischen Gegenmaßnahmen (HERA)
- Einheitliche Rahmenverträge zur Unterstützung von Schulungsprogrammen und Tabletop-Übungen zu medizinischen Gegenmaßnahmen und grenzüberschreitenden Gesundheitsnotfällen
- Machbarkeitsstudie zu Überwachsungssystemen antimikrobieller Resistenzen (AMR) und Verwendung antimikrobieller Mittel Evaluierungsstudie: Nutzung von Sonnenbänken und ihr Krebsrisiko
- Studie über die Lebensqualität von Krebspatient:innen und –überlebenden
- Aufbau von Kapazitäten zur Unterstützung der Einführung von Biosimilars im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Ansatzes
- Aufbau von Kapazitäten und Wissen zur Umsetzung der EU-Verordnung zur Gesundheitstechnologiebewertung
- Studie über das Vertrauen der Bevölkerung und Gesundheitsfachkräfte in Impfungen
Weitere Informationen: Aktuelle Fördermaßnahmen - Nationale Kontaktstelle für das EU4Health-Programm (nks-eu4health.de)
Ausschreibung MSCA COFUND 2023 veröffentlicht
COFUND unterstützt bereits vorhandene oder geplante regionale, nationale oder internationale Mobilitätsprogramme für Postdocs (Fellowship Programme Panel) und Mobilitätsprogramme für Doktorandinnen und Doktoranden (Doctoral Programme Panel). Unterstützt werden dabei keine individuellen Forscherinnen und Forscher, sondern Einrichtungen in Europa, die Mobilitätsprogramme für diese anbieten.
Deadline Antrag 08.02.2024.
Details: Funding & tenders (europa.eu) | Next COFUND call opening soon: 6 steps to prepare your application | Marie Skłodowska-Curie Actions (europa.eu)
EU: Fünfter Aufruf der Innovative Health Initiative zur Einreichung geöffnet
IHI Call 5 (einstufiger Aufruf)
- Topic 1: Accelerating the implementation of new approach methodologies and other innovative non-animal approaches for the development, testing and production of health technologies
- Topic 2: Development and proof of principle of new clinical applications of theranostics solutions
- Topic 3: Improved prediction, detection, and treatment approaches for comprehensive stroke management
- Topic 4: Maximising the potential of synthetic data generation in healthcare applications
Die Einreichfrist für den Vollantrag endet am 16. Januar 2024.
Mehr Informationen: EU-Funding & tender opportunities | IHI Call Days - calls 4 & 5 | IHI Call documents
Marie Skłodowska-Curie Actions Staff Exchanges
SE unterstützt intersektorale, internationale und interdisziplinäre Kollaborationen durch den Austausch von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal. Basis ist ein gemeinsames Forschungs- und Innovationsprojekt von mindestens drei Einrichtungen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder an Horizon Europe-assoziierten Staaten sowie nicht-europäischen Drittstaaten und/oder verschiedenen Sektoren. In einem begrenzten Rahmen können Entsendungen innerhalb Europas im selben Sektor stattfinden, sofern diese interdisziplinär ausgestaltet sind.
Die Ausschreibung 2023 öffnet am 05. Oktober 2023 und schließt am 28. Februar 2024.
Mehr Informationen: EU
Edens-Preis 2023
Die Eberhard-Igler-Stiftung vergibt den mit 10.000 € dotierten Edens-Preis 2023 für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kreislaufforschung oder verwandter Gebiete. Der Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der HHU. Alle Wissenschaftler*innen der HHU, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung der eingereichten Arbeit noch nicht als Professor*in berufen waren, sind teilnahmeberechtigt. Die Arbeit muss folgende Kriterien erfüllen:
- Es wird ein Thema aus der Kreislaufforschung oder aus verwandten Gebieten behandelt,
- die Arbeit beruht auf eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- sie ist innerhalb der letzten 18 Monate vor der Einreichungsfrist in einer internationalen Fachzeitschrift zur Publikation akzeptiert oder veröffentlicht worden.
- Falls eine Arbeit auch zu einer anderen Ausschreibung eingereicht oder dies beabsichtigt ist, ist dies anzugeben.
- Im Falle einer Gemeinschaftsarbeit muss der eigene Beitrag dargestellt werden.
- Habilitationsschriften werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungsschluss für den Edens-Preis 2023 ist der 31.12.2023. Die Arbeit ist in einfacher Ausführung schriftlich und per E-Mail an die Geschäftsführung der Stiftung zu richten (Isabel Schenk, Stabsstelle Justitiariat, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, )
Communicator-Preis 2024 – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes
Mit dem Communicator-Preis zeichnet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Teams aller Fachrichtungen aus, die ihre Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse für die Öffentlichkeit verständlich und nachvollziehbar machen. Der Preis wird für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben und ist mit einem Preisgeld von 50 000 Euro dotiert.
Bewerbungen und Vorschläge können bis spätestens 2. Januar 2024 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 1. Juli 2024 im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Potsdam statt.
Mehr Informationen: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Communicator-Preis
Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik
Die DGBMT - Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE und das APS - Aktionsbündnis für Patientensicherheit schreiben jährlich den Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik aus, um die Entwicklung und Anwendung sicherer medizinischer Geräte, Systeme und Prozesse zu fördern. Preisgeld (1./2./3. Platz): 5.000/1.000/500 Euro.
Deadline Bewerbungen 30.04.2024.
Details: Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik (vde.com)
Körber Stiftung: Deutscher Studienpreis 2024
Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2023 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 1. März 2024.
Die Körber Stiftung möchte junge Wissenschaftler*innen ermutigen, den gesellschaftlichen Wert ihrer Forschung selbstbewusst zu vertreten und in die öffentliche Debatte einzubringen. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet sie deshalb Promovierte aus, die Forschungsergebnisse vorgelegt haben, die von herausragendem Interesse für die Gesellschaft sind. Schirmherrin des Preises ist die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas.
Forschungspreis 2023 der Walter Schulz Stiftung
Seit 1980 födert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Der Wissenschaftliche Beirat vergibt den Forschungspreis an junge Wissenschaftler*innen die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Eine Bewerbung ist bis spätestens zum 31. Dezember 2023 möglich.
Mehr Informationen: Walter Schulz Stiftung
Edens-Preis 2023
Die Eberhard-Igler-Stiftung vergibt den mit 10.000 € dotierten Edens-Preis 2023 für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kreislaufforschung oder verwandter Gebiete. Der Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der HHU. Alle Wissenschaftler*innen der HHU, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung der eingereichten Arbeit noch nicht als Professor*in berufen waren, sind teilnahmeberechtigt. Die Arbeit muss folgende Kriterien erfüllen:
- Es wird ein Thema aus der Kreislaufforschung oder aus verwandten Gebieten behandelt,
- die Arbeit beruht auf eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- sie ist innerhalb der letzten 18 Monate vor der Einreichungsfrist in einer internationalen Fachzeitschrift zur Publikation akzeptiert oder veröffentlicht worden.
- Falls eine Arbeit auch zu einer anderen Ausschreibung eingereicht oder dies beabsichtigt ist, ist dies anzugeben.
- Im Falle einer Gemeinschaftsarbeit muss der eigene Beitrag dargestellt werden.
- Habilitationsschriften werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungsschluss für den Edens-Preis 2023 ist der 31.12.2023. Die Arbeit ist in einfacher Ausführung schriftlich und per E-Mail an die Geschäftsführung der Stiftung zu richten (Isabel Schenk, Stabsstelle Justitiariat, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, )
FUTURE-4-CSPMM - Clinician Scientists in Precision Metabolic Medicine
Für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Junior Clinician Scientist Programm „FUTURE-4-CSPMM - Clinician Scientists in Precision Metabolic Medicine“
suchen wir Junior Clinician Scientists (m/w/d), Förderung von Forschungsstellen (100%) für jeweils 12 Monate.
Bei Rückfragen zum Programm und zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Yasmin Wittgenstein (Email: future@med.uni-duesseldorf.de; Tel: 0211-81-04846).
Mehr Informationen: Ausschreibung