1907
|
Eröffnung der Städtischen Krankenanstalten und der Akademie für praktische Medizin
|
1912
|
Gründung der Städtischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz
|
1919
|
Aufnahme des klinischen Unterrichts
|
1923
|
Gründung der Medizinischen Akademie, Übernahme der Westdeutschen Kieferklinik in die Medizinische Akademie
|
1931
|
Einrichtung des Studiengangs Zahnmedizin
|
1933/35
|
Vertreibungen jüdischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen während des Nationalsozialismus
|
1935
|
Eigenständiges Promotionsrecht
|
1943/45
|
Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg
|
1945
|
Schließung und Wiedereröffnung der Medizinischen Akademie durch die Alliierten
|
1945/53
|
Wiederaufbau und Entnazifizierung
|
1958
|
Bezug des Neubaus Chirurgie
|
1965
|
Gründung der Universität Düsseldorf
|
1966
|
Einrichtung der Medizinischen und der Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultäten
|
1968
|
Einrichtung des ersten Sonderforschungsbereichs SFB 30 Kardiologie
|
1973
|
Übernahme der Städtischen Krankenanstalten als Medizinische Einrichtungen der Universität Düsseldorf vom Land NRW übernommen
|
1985
|
Inbetriebnahme der MNR-Klinik
|
1995
|
Eröffnung des Schlossmannhauses (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin)
|
2001
|
Gründung des Universitätsklinikums Düsseldorf als Anstalt öffentlichen Rechts
|
2011
|
Eröffnung der neuen Medizinischen Fachbibliothek O.A.S.E.
|
2013
|
Einrichtung des Modellstudiengangs Humanmedizin
|
2014
|
Eröffnung des Zentrums für Operative Medizin II
|
2018
|
Fertigstellung des Medizinischen Forschungszentrums II
|