Medizindidaktik
Der Bereich "Medizindidaktik" fördert medizindidaktische Professionalisierung der Lehrenden durch Qualifizierung, Beratung und Zusammenarbeit.
Qualifizierung: In verschiedenen Trainings bereitet der Bereich neu eingestellte Lehrende auf ihre Aufgaben im Düsseldorfer Curriculum Medizin vor. Didaktik-Workshops zu verschiedenen Settings (Plenardidaktik, Kleingruppendidaktik, Clinical Teaching) und Aspekten (Effektiver Medieneinsatz, Prüfungen, Wissenschaftlichkeit) medizinischer Lehre ergänzen das Angebot. Zusätzlich werden bei Bedarf Trainings angeboten, die Lehrende auf konkrete Anforderungen (z.B. neue Lehrformate) vorbereiten. Der Bereich "Medizindidaktik" bietet auch studentischen Lehrenden ("Peer Tutoren") didaktische Qualifizierung im Rahmen eines Wahlfachs an, das aktuell entwickelt wird.
Beratung: Neben den vielfältigen Trainingsangeboten ist die didaktische Beratung eine wichtige Säule, die Lehrende jederzeit in Anspruch nehmen können, wenn sie einzelne Lehrveranstaltungen verbessern möchten oder curriculare Veränderungen anstreben. Der Bereich "Medizindidaktik" steht der gesamten Fakultät bei Bedarf beratend zur Seite.
Zusammenarbeit: Der Bereich "Medizindidaktik" fördert die Weiterentwicklung medizindidaktischer Fortbildungskonzepte durch intensive Zusammenarbeit. Zum einen werden Lehrinnovationen in Düsseldorf ausbildungswissenschaftlich begleitet. Zum anderen werden Fortbildungskonzepte durch intensiven Austausch mit dem Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL) der HHU, der Medizindidaktik-Kommission der Landesakademie für medizinische Ausbildung NRW (LAMA), die vom Bereich Medizindidaktik koordiniert wird, und dem Medizindidaktik-Netzwerk (MDN) des medizinischen Fakultätentages (MFT) ständig weiterentwickelt.

Bereichsleitung Medizindidaktik
Etage/Raum: 01.16

Medizindidaktik
Etage/Raum: 00.11

Medizindidaktik
Etage/Raum: 01.15

Medizindidaktik (SHK)
Etage/Raum: 00.11

Medizindidaktik (SHK)
Etage/Raum: 00.11