Evaluation
Die studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen und des Studiengangs stellt ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung von Lehre und Studium dar. Grundlegendes Ziel ist ein regelmäßiges Feedback an die Lehrenden und die Verantwortlichen des Studiengangs über Stärken und Schwächen der Lehre im Studiengang, um diesen weiterzuentwickeln und zu optimieren. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Kommunikation zwischen allen an Lehre und Studium beteiligten Personen zu fördern und die Studierbarkeit insgesamt zu verbessern (Studien- und Prüfungsabläufe, Rahmenbedingungen etc.).
Alle Evaluationsverfahren werden mittels der Evaluationssoftware "EvaSys" durchgeführt.
Flächendeckende Evaluationen im Online-Verfahren (nicht-personenbezogen)
Alle Themen- , Studien- und Praxisblöcke werden regelmäßig durch die Studierenden bewertet. Diese erhalten für jede Umfrage automatisch vom Studiendekanat per E-Mail einen Link zum jeweils relevanten Evaluationsfragebogen.
Eine Bewertung des Unterrichts einzelner Lehrpersonen ist hierüber nicht möglich. Hierfür erstellt das Studiendekanat auf Anfrage zusätzliche Umfragen (siehe letzter Abschnitt).
Themenblöcke (Q1)
Die Themenblöcke in Q1 werden am Ende des Blocks evaluiert. Der Fragebogen umfasst eine getrennte Bewertung der einzelnen Veranstaltungen und abschließend die Bewertung des gesamten Blocks.
Praxisblöcke (Q2)
Der Praxisblockunterricht wird wochenweise evaluiert, da die betreuenden Klinken wöchentlich wechseln. Die E-Mail mit dem Fragebogenlink wird immer am letzten Tag der Praxisblockwoche verschickt.
Studienblöcke (Q1 und Q2)
Aufgrund der Blockstruktur, die wochenweise wechselnde, z.T. sehr unterschiedliche thematische Einheiten vorsieht, erfolgt die Evaluation der Veranstaltungen der Studienblöcke in Q1 wöchentlich. Dies schließt auch die Praxisblockwochen mit ein. Zusätzlich findet am Ende des Blocks eine abschließende Bewertung des gesamten Blocks statt.
Die vierwöchigen Studienblöcke in Q2 werden am Ende des Blocks evaluiert. Aufgrund der Vielzahl der Veranstaltungen erfolgt zunächst eine Kurzbewertung der einzelnen Veranstaltungen und abschließend eines Bewertung des gesamten Blocks.
Integrierte Studien- und Praxisblöcke (Q2)
Der Praxisblockunterricht in den Blöcken „Kopf und Nervensystem“ und „Lebensphasen“ erfolgt wochenweise. Die Studienblockanteile werden zusammen mit einer abschließenden Bewertung des gesamten Blocks am Blockende evaluiert.
Die Bewertung des Blocks „Grenzsituationen ärztlichen Handelns und Notfälle“ findet für alle Veranstaltungen des Blocks am Blockende statt.
Praktisches Jahr
Da die Ausbildung im Praktischen Jahr mit den typischen Unterrichtsformen von Lehrveranstaltungen nicht vergleichbar ist, wurde für das Praktische Jahr ein eigener Fragebogen entwickelt. Die Evaluation erfolgt jeweils am Ende des Tertials, so dass jedes Tertial zeitnah direkt bewertet werden kann. Die Studierenden erhalten hierzu pro Tertial vom Studiendekanat per E-Mail einen Link zum Evaluationsfragebogen.
Studiengangsevaluation
Jeweils im Wintersemester wird die Evaluation der Qualifikationsphasen Q1 und Q2 durchgeführt. Die erste Befragung erfolgt am Ende des Studienabschnitts Q1 nach Bestehen der Ärztlichen Zwischenprüfung, eine weitere Befragung am Ende von Q2 nach Bestehen des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung. Ziel dieser Befragungen ist es, Schwächen und Stärken im Aufbau und der Struktur der beiden Studienabschnitte herauszuarbeiten und Ansätze zu deren Optimierung zu entwickeln.
Hierzu werden Einschätzungen zur Zufriedenheit mit dem Studium, der Struktur des Studiengangs, Beratung/Betreuung, Organisation von Prüfungen, Ausstattung, Mobilität der Studierenden und Gründen für eine Verlängerung des Studiums erfasst.
Zusätzlich werden Angaben zur Studienmotivation sowie zu Studien- und Berufszielen erhoben.
Die relevanten Studierendenkohorten erhalten hierzu vom Studiendekanat per E-Mail einen Link zum Fragebogen zur Evaluation des betreffenden Studienabschnitts.
Studieneingangsbefragung
Seit dem WS 13/14 wird zu Beginn des Studiums eine Studieneingangsbefragung aller Studienanfänger/innen durchgeführt. Diese erfolgt in der Regel im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Themenblock "Einführung in Medizin, Mensch und Gesellschaft (TB 1).
Personenbezogene und lehrveranstaltungsspezifische Evaluationen
Neben der regelmäßigen, personenunabhängigen Online-Evaluation aller Blöcke des Kerncurriculums besteht ergänzend die Möglichkeit, auf Anfrage eigene Veranstaltungen papierbasiert oder im Online-Verfahren zu evaluieren.
Dieses Verfahren bietet sich für folgende Bereiche an:
- Nachweis der Qualität der persönlichen Lehrleistung als Voraussetzung für die Habilitation bzw. den Erwerb einer apl-Professur
- Personenbezogene Evaluation von Lehrveranstaltungen, Teilen von Veranstaltungen oder Veranstaltungen außerhalb des Kerncurriculums
Das Ziel besteht in einer zeitnahen Rückmeldung an die Lehrenden (insbesondere auch über die Freitextkommentare) hinsichtlich der wahrgenommenen Qualität ihrer Veranstaltung.
Die Gestaltung der Fragebögen ist sehr flexibel. Es existieren Standardfragebögen für Vorlesungen, Praktika, Seminare und den Praxisblockunterricht. Neben den Standardfragebögen können individuelle Fragebögen für einzelne Veranstaltungen, Teile von Veranstaltungen (z.B. den Abschnitt einer Vorlesung, der von einer Lehrperson gehalten wurde) oder spezifische Fragestellungen (z.B. Bewertung innovativen Lehrformaten) in enger Abstimmung mit der Lehrperson erstellt werden.
Das Studiendekanat erstellt für interessierte Lehrpersonen auf Anfrage (Kontaktadresse s.u.) die gewünschten Umfragen. Diese sind sowohl papierbasiert als auch im Online-Verfahren möglich.
Papierbasiertes Verfahren: Die Lehrperson erhält eine Fragenbogenvorlage zum Ausdrucken. Nach Rücksendung der ausgefüllten Fragebögen an das Studiendekanat erhält sie eine Kurzauswertung der Ergebnisse in Form eines PDF-Auswertungsberichts.
Online-Verfahren: Die Lehrperson erhält einen QR-Code bzw. einen Link als Zugangsmöglichkeit zum Online-Fragebogen. Sie gibt diese an die Teilnehmer:innen ihrer Lehrveranstaltung weiter. Die Lehrperson informiert das Studiendekanat per E-Mail über den Abschluss der Evaluation und erhält dann eine Kurzauswertung der Ergebnisse in Form eines PDF-Auswertungsberichts.