Digitales Schwarzes Brett
Hier finden Sie aktuelle, interne und externe Ausschreibungen und Angebote für Studierende der Medizinischen Fakultät.
Famulaturstipendium der Medizinischen Fakultät
Die Medizinische Fakultät fördert Studierende, die ihre Famulatur außerhalb des deutschsprachigen Raums absolvieren möchten. Das Famulaturstipendium ist eine einmalige Zahlung in Höhe von 420€. Noch bis zum 31. Mai 2023 können Sie sich für eine Auslandsfamulatur in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters bewerben.
Erasmus-Restplätze für das Sommersemester 2024
Sie möchten einen Abschnitt Ihres Medizinstudiums im Ausland absolvieren? Dann bewerben Sie sich bis zum 31. Mai 2023 auf die Restplätze für einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2024!
Doktorandenstipendien der Hertie-Stiftung
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt im Rahmen ihres medMS-Förderprogramms erneut Stipendien für exzellente Studierende der
Humanmedizin aus, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Erkrankung Multiple Sklerose befassen.
Einsendeschluss ist der 15. Juni 2023.
Doktorandenstipendien des Graduiertenkollegs 2578
Das Graduiertenkolleg (GRK) "Einfluss von Genotoxinen auf die Differenzierungseffizienz muriner und humaner Stamm- und Progenitorzellen sowie die Funktionalität von daraus abgeleiteten differenzierten Zelltypen" hat ab Oktober 2023 drei Promotionstipendien an Medizinstudierende der HHU zu vergeben. Die Stipendiat:innen müssen die Ärztliche Zwischenprüfung bereits erfolgreich absolviert haben und erhalten bis zu neun Monate lang eine Förderung von 931 €.
Blutspende-Wettbewerb "Medisspendenblut"
Vom 08.05. - 02.06.2023 findet der bundesweite Blutspendewettbwerb der Medizinischen Fakultäten "Medisspendenblut" statt. Düsseldorf ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen Team dabei. Ziel der vierwöchigen Aktion ist es, so viele Menschen zur Spende zu motivieren wie möglich. Neben Medizinstudierenden dürfen auch Freunde, Angehörige und alle interessierten Bürger:innen für das Düsseldorfer Team Blut spenden gehen. Für den Einsatz der Teams wird jedes Teammitglied mit einer Urkunde für das Engagement gewürdigt.
Forum Gender in der Medizin am 24.05.2023
Am Mittwoch, den 24. Mai findet um 19.00 Uhr im Haus der Universität und als Livestreaming das 13. Forum Gender in der Medizin statt. Das Thema ist dieses Jahr "Im falschen Körper geboren? Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter".
Famulatur-Sommercamp der Stadt Hamm
Die Stadt Hamm bietet in Zusammenarbeit mit den Kliniken der Stadt und niedergelassenen Ärzt:innen vom 31.07. - 29.08.2023 das zweite Famulatur-Sommercamp an.
Neben der Möglichkeit zur Famulatur gibt es ein Rahmen- und Sportprogramm der Stadt sowie diverse medizinische Kurse. Für auswärtige Studierende kann eine kostenfreie Unterkunft organisiert werden.
M3-Abschlusstraining "Staatsexamen & Karriere“ vom 29. - 30.09.2023 in Berlin
Die Veranstaltung bereitet Medizinstudierende optimal auf den mündlich-praktischen Teil des 3. Staatsexamens vor. Der Kurs wird von den Berufsverbänden der Deutschen Chirurgie (BDC) und Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) organisiert. Alle Referent:innen sind erfahrene Prüfer:innen. Mit Vorträgen, Videositzungen, Falldiskussionen und simulierten Prüfungssituationen sorgen sie gemeinsam dafür, dass die Teilnehmenden ihre Kenntnisse aus dem Studium auffrischen und gut strukturieren. Außerdem geben sie nützliche Tipps für den praktischen Prüfungsablauf. Beim „Karriere-Speed-Dating“ werden alle Fragen rund um das Thema Karriere beantwortet.
Kongress "Operation Karriere" in Köln am 28.10.2023
Sie suchen eine Famulatur oder Assistenzarztstelle? Sie sind im PJ oder kurz vor dem Berufseinstieg? Der Kongress Operation Karriere in Köln ist ist Informationsbörse und Kontakt-Plattform rund um die Arbeitswelt Medizin.
Studierendenumfrage zu Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin
ChatGPT und andere Large Language Modelle werden immer populärer. Der bewusste Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann ein hilfreiches Werkzeug für die verschiedenen Anforderungen im medizinischen Berufsalltag sein.
Die Charité Universität Berlin führt eine 3-minütige anonyme Umfrage unter Medizinstudierenden rund um die Wünsche und Anliegen zum Thema KI im medizinischen Curriculum und Beruf durch. Mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage können Sie einen Beitrag zur Entwicklung von Lehrempfehlungen für medizinische Universitäten leisten und dabei helfen, die Zukunft der medizinischen Ausbildung zu gestalten.
Hier gelangen Sie zur Umfrage.
Online-Befragung zu Auswirkungen von sexueller Belästigung
an medizinischen Hochschulen
Eine Medizindoktorandin der Universität Münster führt im Rahmen ihres Promotionsvorhaben eine Online-Umfrage zum Thema „Auswirkungen
von sexueller Belästigung an medizinischen Hochschulen in Deutschland auf das Lernklima und Stressbelastung von Studierenden" durch. Auf Grundlage der gesammelten Daten sollen Präventionsmaßnahmen und Handlungsstrategien ausgearbeitet werden.
Hier kommen Sie zum Fragebogen. Die Teilnahme dauert zwischen 10-15 Min. und ist noch bis zum 31. Mai 2023 möglich.
Studie zur Nutzung von KI-basierten Sprachtools wie ChatGPT unter Studierenden
Die Universität Darmstadt forscht derzeit an Eigenschaften, die Studierenden an KI-basierten Sprachtools wie ChatGPT besonders wichtig sind. Ziel der Studie ist es, schlussfolgern zu können, auf welche Weise Studierende solche KI-Tools nutzen. Dazu wird eine Online-Befragung bereitgestellt, die sich an Studierende aller Studienfächer richtet.
Hier gehtes zur Umfrage. Alle Teilnehmenden haben die Chance einen von acht Wunschgutscheinen im Wert von 25€ zu gewinnen. Die Teilnahme an der Befragung dauert etwa 10-15 Minuten. Die Anonymität der Teilnehmenden ist jederzeit gewährleistet und es ist kein Rückschluss auf die Identität der Teilnehmenden möglich.
Online-Umfrage im Bereich Parasitologie/Entomologie/Reservoirwirte
Die Goethe-Universität in Frankfurt am Main führt im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes, welches auf die Optimierung der Ausbildung von angehenden Mediziner:innen im Bereich Parasitologie/Entomologie/Reservoirwirte abzielt, eine Umfrage durch. Anhand der gewonnenen Daten soll eine kostenfreie Fortbildung in besagten Bereichen angeboten werden, welche auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst ist.
Hier geht es zum Online-Fragebogen, welcher vollständig anonym in ca. 3 - 5 Minuten ausgefüllt werden kann.