Digitales Schwarzes Brett
Hier finden Sie aktuelle, interne und externe Ausschreibungen und Angebote für Studierende der Medizinischen Fakultät.
Das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der HHU hat keinen Einfluss auf die Inhalte der verlinkten Angebote. Wir distanzieren uns daher von externen Links und Inhalten.
Landkreis Coburg vergibt zum Wintersemester 2024/2025 Stipendien an Studierende der Humanmedizin
Den Studierenden wird eine monatliche finanzielle Unterstützung von 500 € mit einer Förderhöchstdauer von 60 Monaten gewährt. Im Anschluss an die universitäre Ausbildung absolvieren jungen Ärztinnen und Ärzte die fachärztliche Weiterbildung im Weiterbildungsverbund Coburg in der Fachrichtung Allgemeinmedizin. Anschließend folgt eine 24-monatige praktische Tätigkeit als Allgemeinmedizinerin oder Allgemeinmediziner im Landkreis Coburg.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Förderung des Kreises Herford für Medizinstudierende in Praxisphasen
Seit 2022 fördert der Kreis Herford Medizinstudierende in Praxisphasen (Blockpraktikum Allgemeinmedizin, Famulatur, Praktisches Jahr). Es wird bei der Suche nach einer geeigneten Praxis für die jeweilige Praxisphase unterstützt und eine finanzielle Förderung geboten.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.kreis-herford.de/medizinstudierende
Förderangebot des Kreises Viersen für Medizinstudierende
Der Kreis Viersen möchte Medizinstudierende für eine Famulatur im Kreisgebiet und somit für die Tätigkeit in einer Niederlassung begeistern. Medizinstudierende, die sich für eine Famulatur in einer haus- oder fachärztlichen Praxis (der allgemeinen fachärztlichen Versorgung) im Kreisgebiet entscheiden, können die Förderung beim Kreis Viersen beantragen.
Die Förderhöhe für eine vierwöchige Famulaturzeit (30 Tage) beträgt 500 Euro. Eine zweiwöchige Famulaturzeit (15 Tage) kann mit 250 Euro gefördert werden.
Informationen hierzu finden Sie im Flyer.
Stipendien-Programm für Studenten der Humanmedizin im Städtischen Krankenhaus Nettetal
Das Städtische Krankenhaus Nettetal bietet ein Stipendium für Studenten der Humanmedizin an. Hierfür können sich Medizinstudenten bewerben, die das Physikum erfolgreich abgelegt haben und bereit sind, nach erfolgreichem Studienabschluss in einer der Fachabteilungen des Krankenhauses als Assistenzarzt tätig zu werden.
Das Stipendium wird für eine Höchstdauer von 36 Monaten zum Lebensunterhalt gewährt, um die Durchführung des Medizinstudiums in der Regelstudienzeit zu erleichtern. Die finanzielle Förderung von 500 Euro monatlich erfolgt auf Darlehensbasis oder im Falle einer späteren Verpflichtung als Schenkung.
Weitere Informationen zu dem Stipendium finden Sie unter: https://www.krankenhaus-nettetal.de/karriere/foerderungen-waehrend-des-medizinstudiums/
Doktorandenstipendien des Graduiertenkollegs 2578
Das Graduiertenkolleg (GRK) "Einfluss von Genotoxinen auf die Differenzierungseffizienz muriner und humaner Stamm- und Progenitorzellen sowie die Funktionalität von daraus abgeleiteten differenzierten Zelltypen" hat ab Oktober 2023 drei Promotionstipendien an Medizinstudierende der HHU zu vergeben. Die Stipendiat:innen müssen die Ärztliche Zwischenprüfung bereits erfolgreich absolviert haben und erhalten bis zu neun Monate lang eine Förderung von 931 €.
Weitere Stipendienangebote finden Sie auf der Seite Förderung und Stipendien.
Inhalte folgen...
Online-Umfrage: Kompetenzerwerb von Studierenden in Lehrveranstaltungen zu Naturheilverfahren, komplementärer und integrativer Medizin
Sie haben an einer Lehrveranstaltung zum Thema Naturheilverfahren, Komplementäre und Integrative Medizin (NHV&KIM) teilgenommen? Mithilfe dieser Befragung soll evaluiert werden, welche Kompetenzen Sie durch den Besuch der Veranstaltung erwerben konnten. Die Umfrage der Universität Ulm und Universität Witten/Herdecke ist Teil einer deutschlandweiten Evaluation von Lehrveranstaltungen zu NHV&KIM.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 20. Min.
Hier geht es zum Online-Fragebogen.
Online-Umfrage: Studierendenbefragung Geburtsmechanik
Das Forschungsteam AG Lehre und das Institut für Hebammenwissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln möchten in einem interdisziplinären Forschungsvorhaben die Studierenden der Humanmedizin und Hebammenwissenschaft dabei unterstützen, die Besonderheiten der Geburtsmechanik besser zu verstehen und planen hierzu die Entwicklung eines interaktiven 360-Grad-Videos mittels Virtual Reality (VR), welche mit einer VR-Brille angewendet wird.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 7 Min.
Hier geht es zum Online-Fragebogen.
Erfahrungsaustausch über den Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit
Im Rahmen eines Promotionsprojekts an der LMU München soll ein Raum für Austausch zwischen PJler:innen geschaffen werden, in denen über Perspektiven und Erfahrungen über den Zusammenhang von Geschlecht und Gesundheit gesprochen wird.
Der Erfahrungsaustausch wird online via Zoom stattfinden und dauert circa 1 bis 1,5 Stunden. Die Daten werden vertraulich behandelt sowie pseudonymisiert.
Bei Interesse schauen Sie sich diesen Flyer an.
Online-Umfrage zu Persönlichkeit und psychischem Erleben
Im Rahmen eines Promotionsprojekts der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LVR-Klinikums Düsseldorf in Kooperation mit der Universität zu Köln sollen Fragebögen zu Perfektionismus anhand psychometrischer Eigenschaften überprüft werden, um sie für den deutschen Sprachraum nutzbar zu machen. Dafür werden Teilnehmende gesucht.
Die Bearbeitung dauert ca. 30 Minuten und wird vollständig anonym durchgeführt. Unter allen Teilnehmenden wird ein 50€ Best-Choice Gutschein verlost.
Hier geht es zum Online-Fragebogen.
Online-Umfrage: Stand der palliativmedizinischen Lehre in Deutschland
Im Rahmen eines Projekts der Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen University in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) wird eine Befragung durchgeführt, in der ermittelt werden soll, wie qualifiziert Studierende im Praktischen Jahr im Fach Palliativmedizin sind.
Hier geht es zum Online-Fragebogen, der in circa 15 Minuten bearbeitet werden kann.
Redakteur:innen für Social-Media-Inhalte im Bereich Zahnmedizin gesucht
Es werden engagierte Zahnmedizinstudent:innen gesucht, die während ihres Studiums ihr Wissen praktisch anwenden möchten. Sie arbeiten als redaktionelle Unterstützung für Corporate Influencer:innen im Bereich Zahnmedizin.
Aufgaben:
Überprüfung und Korrektur von Social-Media-Inhalten, Blogposts sowie Fachartikeln auf fachliche Korrektheit und enge Zusammenarbeit mit Influencer:innen und dem Kreativteam, um wissenschaftlich fundierte, aber verständliche Inhalte zu erstellen.
Anforderungen:
Zahnmedizinstudent:in ab dem 3. Semester, ein gutes Gespür für Sprache, Interesse an Social Media und eine strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, oder haben Sie noch Fragen? Alle weiteren Infos finden Sie auf unserem Flyer.
Medizinstudierende für Blutabnahmen in Internistisch-Rheumatologischer Schwerpunktpraxis gesucht
Das Rheumazentrum Ratingen sucht einen Medizinstudierenden (m/w/d), welcher uns bei den täglichen Blutabnahmen unterstützt. Die Arbeitszeit und der Arbeitsumfang können individuell vereinbart werden. Der Stundenlohn beträgt 18 Euro.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, oder haben Sie noch Fragen? Dann nehmen Sie unter folgender E-Mail-Adresse Kontakt mit uns auf: bewerbung(at)rhzr.de
Integrationshelfer (m/w/d) gesucht
Die BiZZ Jugendhilfe unterstützt, gestaltet und organisiert den Schulalltag von Kindern/Jugendlichen, bei denen eine (drohende) seelische Behinderung diagnostiziert wurde.
Die Aufgaben umfassen
- Individuelle Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag
- Ansprechpartner im Helfernetzwerk
- Umsetzung der im Hilfe und Förderplan festgelegten Ziele
- Dokumentation der Arbeit und Fortschritte
Mehr Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Medizinstudierende gesucht zur Unterstützung in einer kinderärztlichen Sprechstunde
Die Kinderprivatpraxis am Klemensplatz in Düsseldorf Kaiserswerth sucht Unterstützung in der Sprechstunde und am Empfang als Teilzeitstelle oder auf Minijob-Basis.
Die Aufgaben umfassen unter anderem: Arbeiten mit der Software Medical Office, Basis- Laboruntersuchungen, Sehteste, Hörteste, EKG's, Entwicklungsdiagnostik , Allergiediagnostik, Impfassistenz und weitere.
Berufserfahrung in einer Arztpraxis ist wünschenswert und mindestens 1 Jahr Ausbildung im medizinischen Bereich ist erforderlich.
Mehr Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier.
FOCUS online sucht Medizinstudierende aus höheren Fachsemestern und Dozent:innen
Die Gesundheitsredaktion von FOCUS online sucht derzeit engagierte Medizinstudierende und Dozent:innen, die in der Faktenprüfung von Ratgeberartikeln zu unterschiedlichsten Krankheitsbildern mithelfen.
Es müssen monatlich mindestens 10 Artikel geprüft werden, die Arbeitszeit kann jedoch flexibel gestaltet werden.
Mehr Informationen finden Sie in diesem Flyer. Bei weiteren Fragen können Sie sich bei Lucia Windhoff melden.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für multizentrische Studie und Biobank
Die Klinik für Rheumatologie bietet eine SHK-Stelle mit einem Umfang von 8h/Woche für sowohl klinische als auch Labor-Studientätigkeiten, welche flexibel einteilbar sind.
Bewerbungen bitte an: lupus-best(at)rheumanet.org
Hier geht es zur Stellenausschreibung.
Studentischer Nebenjob: Zentrum für seltene Erkrankungen (m/w/d)
Es wird zur Unterstützung des Teams ab sofort eine studentische Hilfskraft mit 3 bis 8 Semesterwochenstunden gesucht.
Die Aufgaben beinhalten u.a. die Sichtung und Zusammenfassung von Patientenunterlagen, die Teilnahme an den monatlich stattfindenden interdisziplinären Fallkonferenzen sowie Korrespondenz per Post und E-Mail.
Bei Interesse an Menschen mit „Seltener Erkrankung“ melden Sie sich und werden Sie Teil unseres Teams: zse(at)med.uni-duesseldorf.de
E-Paper karriereführer ärzte (Ausgabe 2023/24)
Der karriereführer ärzte – für Studierende und Absolventen der Humanmedizin, angehende Ärzte im Praktischen Jahr, medizinische Promovenden und alle, die an einer Karriere im medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich interessiert sind. Tipps und Infos zu Jobs, Berufseinstieg und Karriere als Arzt oder Ärztin in Klinik, Wirtschaft oder Pharmaindustrie.
Das E-Paper finden Sie hier im Web oder hier als PDF.
Open-Air-Semester: Commerzbank-Umweltpraktikum 2025
2025 ermöglicht die Commerzbank wieder bis zu 60 Studierenden aller Fachbereiche ein mehrmonatiges Umweltpraktikum in einem von 22 teilnehmenden Nationalparks und Biosphärenreservaten vom Watzmann bis zum Wattenmeer. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2025.
Praxisfläche in 41334 Nettetal zu vermieten
Kohnen Immobilien ist aktuell auf der Suche nach einem Mieter für eine ca. 259,03 m² große Praxisfläche in Nettetal-Lobberich. Diese Praxisfläche kann mit komplettem Inventar übernommen werden und ist deshalb ggf. ideal für den Einstieg.
Mehr Informationen finden Sie in folgendem Aushang.
Das Projekt TraumaEvidence sucht ehrenamtliche Studierende
Du interessierst dich für wissenschaftliches Arbeiten und die Methoden hinter evidenzbasierter Medizin? Das Projekt TraumaEvidence der deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des UKD bietet spannende Einblicke, insbesondere in die Erstellung und Bewertung von Systematic Reviews im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie. Du hast die Möglichkeit, Beiträge für den Newsletter des Projektes zu verfassen, in dem die aktuellsten Systematic Reviews diskutiert werden. Dadurch kannst du lernen, dich kritisch mit wissenschaftlichen Studien auseinander zu setzen und verstehen, was die Ergebnisse von Studien wirklich bedeuten. Das kann dir später als Ärzt*in, konfrontiert mit der Informationsflut immer neuer Studien und Publikationen, sehr nützlich sein. Für dich besteht bei Interesse und guten Verständnis der methodischen Grundlagen außerdem die Möglichkeit, an Systematic Reviews des Projekts mitzuwirken und so mit einer Autorenschaft bei Publikationen des Projekts beteiligt zu werden und/oder kompetente und zuverlässige Betreuung bei einer Doktorarbeit in der Orthopädie und Unfallchirurgie zu erhalten.
Bei Interesse melden Sie sich unter: traumaevidence(at)hhu.de