Gleichstellung an der Medizinischen Fakultät
Die Aufgaben der Fakultäts-Gleichstellungsbeauftragten sind in der Grundordnung der HHU festgeschrieben. Zudem sind die Aufgaben und Pflichten der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen im Hochschulgesetz (HG) sowie im Landesgleichstellungsgesetz (LGG) festgelegt.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen, Anregungen und Wünschen zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns hierfür eine E-Mail oder kontaktieren uns telefonisch für einen Termin.
Die Fakultätsgleichstellungsbeauftragten informieren Student*innen und Wissenschaftler*innen der Medizin über folgende Themen:

Dr. Nadine Lübke
+49 211 81-10556
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf Gebäude: 17.11
Etage/Raum: 03.005.00

Dr. Chantal Marazia
+49 211 81-06565
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf Gebäude: 17.11
Etage/Raum: 03.005.00

PD Dr. Julia Seyfarth
+49 211 81-06565
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf Gebäude: 17.11
Etage/Raum: 03.005.00

Annika Hof M.A.
+49 211 81-06565
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf Gebäude: 17.11
Etage/Raum: 03.05.
Familie und Beruf
Sie sind in Elternzeit und möchten während Ihrer Elternzeit in Teilzeit arbeiten?
Dann machen Sie Ihren Rechtsanspruch bei der Personalkommission geltend. Bitte beachten Sie, dass Sie das auch so formulieren müssen!
Führen Sie in Ihrem Schreiben an, wie viel Stunden Sie in der Woche arbeiten wollen und für welchen Zeitraum die Teilzeitregelung gelten soll. Vorteilhaft ist es, wenn Ihre direkten Vorgesetzten die Elternteilzeit befürworten.
Bei Problemen bei der Gewährung von Elternteilzeit wenden Sie sich bitte umgehend an das der Medizinischen Fakultät. Wir können im Falle einer Ablehnung der Elternteilzeit Widerspruch für Sie einlegen und Sie über das weitere Vorgehen beraten.
Infoblatt: Schwangerschaft
Kinderbetreuung
Infoblatt: Kinderbetreuung
Individuelle Kinderbetreuung und Silencium
Eltern werden bei der Suche von qualifizierter Kinderbetreuung durch das Familienberatungsbüro der Heinrich-Heine Universität unterstützt.
Die Kosten für Kinderbetreuung außerhalb der regulären Betreuungszeiten von Kindergärten KiTas etc. werden gegen Rechnung (max. 10 €/Std.; max. 8 Std. pro Tag; max. 400 €/Jahr; für Kinder bis zwölf Jahre) erstattet. Bei Kindern unter drei Jahren werden auch Kosten während der regulären Betreuungszeiten erstattet, wenn kein Kitaplatz o.ä. zur Verfügung steht. Die Betreuungskosten für Kinder mit Behinderungen werden anteilig bis zum Ende der Schulpflicht übernommen.
Eine Unterstützung der Kinderbetreuung ist möglich bei
- Engagement und Gremienarbeit an der Medizinischen Fakultät inklusive Berufungsverfahren für
Bewerber/innen und Kommissionsmitglieder
- Veranstaltungen der Medical Research School
- Veranstaltungen des Selma-Meyer-Mentoring Programms
- Weiterbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte während der Facharztausbildung.
Dies schließt Veranstaltungen aus, bei denen eine Kinderbetreuung vor Ort angeboten wird. Bei geförderten Forschungsvorhaben, die Mittel zur Kinderbetreuung bereitstellen, werden die Kosten durch die Drittmittelgeber erstattet.
Das Silencium
Ein Silencium soll Eltern Freiräume zur Fertigstellung wissenschaftlicher Arbeiten ermöglichen. Bei einem Silencium werden die Kinderbetreuungskosten für einzelne Tage gegen Vorlage einer Rechnung übernommen (max. 10 €/ Std., max. 5 Tage mit je 8 Stunden, max. 400 €/Jahr).
Um von diesen Angeboten Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die Fakultätsgleichstellungsbeauftragten.
Aktuelles Formular
Notfallbetreuung für Kinder von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
Anmeldung
Wenn Sie Betreuungsbedarf haben, rufen Sie die Hotline des pme Familienservice an und melden Ihr Kind oder Ihre Kinder an.
Hotline pme Familienservice: 0800 801007080
Bei Anrufen bis 18.00 Uhr ist die Betreuung am nächsten Tag garantiert. Wenn Sie den Betreuungsbedarf nach 18.00 Uhr des Vortages oder erst direkt am Betreuungstag feststellen, so bemüht sich pme Familienservice Ihren Betreuungsbedarf abzudecken. Eine Betreuungsgarantie kann in diesen Fällen jedoch nicht gegeben werden. Bitte beachten Sie, dass ein Betreuungsbedarf von mindestens 4 Stunden pro Tag bestehen muss und die Betreuung nur aus dienstlichen Gründen in Anspruch genommen werden kann.
Betreuungsort ist die Kita Locomotion, die sich in kindgerecht gestalteten Räumen in der Siegburger Straße 3 befindet.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an
Tel.: 81-08596
Qualifizierung
Um die Bemühungen zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre zu intensivieren, hat das "Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen" das Programm "Chancen ergreifen, Forschung und Familie fördern - Programm für chancengerechte Hochschulmedizin in Nordrhein- Westfalen" ins Leben gerufen.
Ziel der Förderung ist es, ausgewählte Wissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase vom Klinikbetrieb freizustellen, damit sie sich intensiv ihrem Habilitationsprojekt widmen können. Das Programm richtet sich somit an Nachwuchswissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät, die sich in der Facharztausbildung befinden oder diese bereits abgeschlossen haben und eine Habilitation anstreben. Die Fördermodalitäten unterstützen insbesondere Frauen mit Familienaufgaben.
Wichtige Dokumente:
- Flyer Förderprogramm für Habilitandinnen Medizin (Stand 2022) (964 KB, pdf, 18.11.2022)
- Richtlinien für das Förderprogramm für Habilitandinnen im Fachbereich Medizin (2022) (279 KB, pdf, 18.11.2022)
- Einverständniserklärung der Klinikleitung (87 KB, pdf, 01.09.2022)
- Strukturvorgabe für die Projektskizze (765 KB, docx, 16.03.2021)
SelmaMeyerMentoring ist eine Personalentwicklungsstrategie für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs und unterstützt qualifizierte und engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen dabei, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu identifizieren, zu entwickeln und diese systematisch in ihre Berufsplanung einzubinden.
Initiativen
13. Fachsymposium Gender in der Medizin
24. Mai 2023, 19-21 Uhr
Nähere Infos folgen in Kürze!
Hintergrund:
Das Forum „Gender in der Medizin“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wird seit 2008 einmal im Jahr von den Gleichstellungsbeauftragten der Medizinischen Fakultät durchgeführt. Die Beiträge des Forums Gender in der Medizin sind fächerübergreifend und liegen inhaltlich an der Schnittstelle zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und der Geschlechterrolle (Gender). Sie nähern sich dem Thema Geschlecht aus verschiedenen Richtungen und sind für Fachpublikum und interessierte Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen interessant. Die Veranstaltung ist kostenlos.