Zum Inhalt springenZur Suche springen

Personenbezogene Evaluation

Neben der zentralen, personenunabhängigen Online-Evaluation aller Blöcke des Kerncurriculums besteht für alle Lehrpersonen ergänzend die Möglichkeit, auf Anfrage eigene Veranstaltungen papierbasiert oder im Online-Verfahren zu evaluieren. 

Die Durchführung von personenbezogenen Evaluationen ist eine Voraussetzung für die Habilitation bzw. den Erwerb einer apl-Professur und ist ein Teil des Nachweises der individuellen Lehrkompetenz. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite "Lehrleistung Habilitationsverfahren/apl-Professur".

Personenbezogene Evaluationen ermöglichen eine zeitnahe Rückmeldung an die Lehrperson (insbesondere auch über die Freitextkommentare) hinsichtlich der wahrgenommenen Qualität ihrer Veranstaltung. 

Die Gestaltung der Fragebögen ist sehr flexibel. Es existieren Standardfragebögen für Vorlesungen, Praktika, Seminare und den Praxisblockunterricht. Neben den Standardfragebögen können individuelle Fragebögen für einzelne Veranstaltungen, Teile von Veranstaltungen (z.B. den Abschnitt einer Vorlesung, der von einer Lehrperson gehalten wurde) oder spezifische Fragestellungen (z.B. Bewertung innovativen Lehrformaten) in enger Abstimmung mit der Lehrperson erstellt werden. 

Eine Umfrage kann immer nur für die angefragte Lehrveranstaltung und in dem angefragten Semester verwendet werden. Für weitere Umfragen oder spätere Semester bitten wir um eine erneute Anfrage. 

Das Studiendekanat erstellt für interessierte Lehrpersonen auf Anfrage (den Link zum Formular finden Sie auf der rechten Seite) die gewünschten Umfragen. Diese sind sowohl papierbasiert als auch im Online-Verfahren möglich: 

  • Papierbasiertes Verfahren: Die Lehrperson erhält eine Fragenbogenvorlage zum Ausdrucken. Nach Rücksendung der ausgefüllten Fragebögen an das Studiendekanat erhält sie eine Kurzauswertung der Ergebnisse in Form eines PDF-Auswertungsberichts. 

  • Online-Verfahren: Die Lehrperson erhält einen QR-Code bzw. einen Link als Zugangsmöglichkeit zum Online-Fragebogen. Sie gibt diese an die Teilnehmer:innen ihrer Lehrveranstaltung weiter. Die Lehrperson informiert das Studiendekanat per E-Mail über den Abschluss der Evaluation und erhält dann eine Kurzauswertung der Ergebnisse in Form eines PDF-Auswertungsberichts. 

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren: 

Online-Umfragen können sowohl in der Online- als auch in der Präsenzlehre eingesetzt werden und bieten so ein großes Maß an Flexibilität. Auch Lehrveranstaltungen in einem hybriden Format sind so problemlos evaluierbar. 

Papier-Fragebögen können nur in der Präsenz-Lehre eingesetzt werden und sind mit einem etwas höheren Aufwand verbunden, führen allerdings meistens zu besseren Teilnahmequoten. 

Bei der Nutzung von Papier-Fragebögen bitten wir auf folgende Punkte besonders zu achten: 

  • Die Fragebögen müssen in guter Qualität ausgedruckt werden. Nutzen Sie dazu bitte die Einstellung „ohne Seitenanpassung“ und überprüfen Sie, ob alle vier Eckwinkel sowie der Barcode (unten mittig auf jeder Seite) vollständig gedruckt sind. 

  • Nutzen Sie bitte keine Tacker-Klammern. Diese müssen vor der maschinellen Verarbeitung entfernt werden, was u.a. zu einer Beschädigung des Papiers führen kann, was eine Auswertung erschwert oder unmöglich macht. Nutzen Sie alternativ gerne Büroklammern. Auch das doppelseitige Ausdrucken von zweiseitigen Fragebögen ist kein Problem. 

  • Von einer nachträglichen Veränderung der Papier-Fragebögen bitten wir abzusehen; das betrifft sowohl das digitale Verändern der PDF-Vorlage als auch die handschriftliche Änderung z.B. des Kurstitels oder des Semesters. Die Fragebögen werden maschinell ausgewertet und sind über den Barcode (unten mittig) einer Umfrage in der Datenbank zugeordnet. Handschriftliche oder anderweitige Änderung werden bei der maschinellen Auswertung entweder gar nicht oder falsch erfasst. 

Verantwortlichkeit: