Zertifikat Medizindidaktik NRW (MQ I)
In Zusammenarbeit mit den Studiendekanen der medizinischen Fakultäten NRW haben die Ärztekammern Westfalen-Lippe und Nordrhein ein Curriculum "Medizindidaktik" eingeführt. Es vermittelt in 120 Arbeitseinheiten à 45 Min praxisnah verschiedene Methoden und Aspekte der medizinischen Lehre. Das Zertifikat berücksichtigt dabei die Richtlinen des Konsenspapiers des MedizinDidaktikNetz Deutschland des Medizinischen Fakultätentages.
Didaktische Fähigkeiten gewinnen bei Befundungen und Bewerbungen im Hochschulbereich immer mehr an Bedeutung. Das Curriculum wendet sich aber auch an Ärztinnen und Ärzte, die in Fort- und Weiterbildung tätig sind.
Das Qualifizierungsprogramm umfasst insgesamt 120 AE, welche in vier Themenbereichen mit jeweils mindestens 24 AE absolviert werden. Insgesamt sind mindestens 50% der 120 AE als Präsenzlehre abzuleisten. Darüber hinaus bearbeiten die Teilnehmenden Vor- und Nachbereitungsaufgaben, welche den Transfer der Kursinhalte in die Lehrpraxis unterstützen.
Themenbereich | Kurse | Wahl |
---|---|---|
I Planung von Lehrveranstaltungen | Veranstaltungsplanung Curriculumsplanung | min. 24 AE |
II Lehren und Lernen | Plenardidaktik POL-Training Clinical Teaching Kleingruppendidaktik Unterricht am Krankenbett | min. 24 AE |
III Prüfung und Evaluation | Prüfungsformen und Prüfungen Evaluation von Lehrveranstaltungen | min. 24 AE |
IV Wahlangebote | Effektiver Medieneinsatz Kursmoderation, Reden und Präsentieren E-Learning Konfliktmanagement Kommunikationstraining Kurse aus den Bereichen I bis III | min. 24 AE |
SUMME | Mehrere Kurse mit min. 50% Präsenzzeit jeden Themenbereich mit min. 24 AE abdeckend | min. 120 AE |
Unabhängig vom Gesamtzertifikat können auch Einzelkurse belegt werden.
Zertifikat über die Medizindidaktische Qualifikation II in NRW (MQII-NRW)
Lehrende, die sich nach Erlangung des Zertifikats Medizindidaktik NRW (MQI) weiter qualifizieren und spezialisieren möchten, können dies aktuell mit der Schwerpunktbildung "Lehrende als Mediengestaltende" in Aachen tun. Weitere mögliche Schwerpunkte sind geplant. Die Schwerpunktbildung umfasst - aufbauend auf dem obligat vorliegendem Zertifikat Medizindidaktik NRW (MQI) - weitere 80 AE, die in Form von Präsenzworkshops, synchronen Online-Veranstaltungen, asynchronen Vor- und Nachbereitungsaufgaben sowie auch in längeren eigenständigen Projektarbeitsphasen erbracht werden. Die Lehrenden entscheiden sich für einen festen Schwerpunkt mit vorgegebenen Veranstaltungen und Arbeitsphasen, können aber durch die Wahl des Projektthemas die genaue inhaltliche Ausgestaltung mitbestimmen.