2-tägige Workshops für Lehrende (z.B. im Rahmen der Habilitation)
Plenardidaktik
Zielgruppe: Lehrende, die Vorlesungen vor mehr als 20 Studierenden halten
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Zielgruppenanalyse
- Konzeption einer interaktiven Vorlesung
- Lernzielkommunikation
- Gestaltung von PowerPoint-Präsentationen
- Rede- und Präsentationstechniken vor großem Auditorium
- Nutzung der Hörsaaltechnik (Mikrofon, Licht, Verdunkelung)
- Aktivierende Methoden (Fragetechnik, Buzz-Groups, Live-Voting)
- Qualitätskriterien
Detaillierte Kursbeschreibung als pdf
Obligate Vorbereitungsaufgabe als pdf
Obligate Nachbereitungsaufgabe als pdf
Zur Anmeldung
Kleingruppendidaktik
Zielgruppe: Lehrende, die in Lehrveranstaltungen Gruppen von weniger als 20 Studierenden unterrichten (Seminar, Kurs, Praktikum, PbL)
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Phasen und Rollen in Gruppenprozessen, Lernklima
- Konzeption einer interaktiven Lehrveranstaltung für Kleingruppen
- Lernzielkommunikation
- Mnemo-Techniken
- Visualisieren am Flipchart
- Aktivierende Methoden (Fragetechnik, Buzz-Groups, Live-Voting)
- Feedback
Detaillierte Kursbeschreibung als pdf
Obligate Vorbereitungsaufgabe als pdf
Obligate Nachbereitungsaufgabe als pdf
Zur Anmeldung
Clinical Teaching - Lehren und Lernen im Praxisblock
Zielgruppe: Lehrende, die Studierende im klinischen Kontext (workplace-based) unterrichten - in Unterricht am Krankenbett, beim Lernen am Behandlungsanlass, in Famulaturen oder im PJ.
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Lernklima
- Effektive Zielkommunikation
- Moderation & Kontrolle
- Förderung von Verstehen und Behalten
- Evaluation & Feedback
- Förderung selbstbestimmten Lernens
Detaillierte Kursbeschreibung als pdf
Obligate Vorbereitungsaufgabe als pdf
Obligate Nachbereitungsaufgabe als pdf
Zur Anmeldung
Effektiver Medieneinsatz
Zielgruppe: Lehrende, die unterschiedliche Medien in ihrem Unterricht professionell, motivations-, verständnis- und behaltensfördernd einsetzen möchten – unabhängig vom Unterrichtsformat
Der Workshop beinhaltet Module zum professionellen Einsatz von:
- Powerpoint (ppt)-Präsentationen
- interaktiven Abstimmungssystemen
- FlipCharts, Tafeln, WhiteBoards
- Stimme und Körpersprache
- eLearning und blended learning
- Webinare und Screencasts
Detaillierte Kursbeschreibung als pdf
Obligate Vorbereitungsaufgabe als pdf
Obligate Nachbereitungsaufgabe als pdf
Zur Anmeldung
Prüfungen
Zielgruppe: Lehrende, die Prüfungsfragen erstellen sowie Lehrende die bei mündlichen und/oder praktischen Prüfungen (OSCE, Mini-CEX, LaB, M1, M3) eingesetzt werden, oder Prüfungsstationen für diese Formate entwerfen möchten.
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Qualitätskriterien von Prüfungen
- Blueprinting und Review
- Multiple Choice-Fragen (Fragetypen, Fallstricke)
- OSCE
- Mini-CEX
- Patientenvorstellung im LaB
- Strukturierte mündliche Prüfungen
- Analyse des Prüfungsberichts (Schwierigkeiten, Trennschärfen -> Schlussfolgerungen)
Detaillierte Kursbeschreibung als pdf
Obligate Vorbereitungsaufgabe als pdf
Obligate Nachbereitungsaufgabe als pdf
Zur Anmeldung
Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium - Planung von Lehrveranstaltungen
Zielgruppe: Lehrende, die unabhängig vom Unterrichtsformat wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Forschung oder die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Rahmen der Patientenversorgung (evidence based medicine) in ihre Lehrveranstaltungen einbringen möchten
Der Workshop beinhaltet Module zu den Themen:
- Forschungsprozess in Medizin und Grundlagenfächern
- Patientenversorgung zwischen evidenzbasiertert und individualisierter Medizin
- wissenschaftliche Kompetenzen für Medizinstudierende
- Bedarfsgerechte Planung von Lehrveranstaltungen zum Thema Wissenschaftlichkeit (Kern-Zyklus)
- Prüfungsformate für wissenschaftliche Kompetenzen
- Implementierung einer Lehrveranstaltung durch strukturiertes Projektmanagement vorbereiten
Detaillierte Kursbeschreibung als pdf
Obligate Vorbereitungsaufgabe als pdf
Obligate Nachbereitungsaufgabe als pdf
Zur Anmeldung