Insgesamt sieben Medizinische Fakultäten aus Nordrein-Westfalen waren unter der Konsortialführung der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Sven Benson) am eKommMed.nrw-Projekt beteiligt, das von April 2022 bis September 2024 durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw unterstützt wurde. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelte unter der Leitung von Dr. André Karger und Prof. Dr. Ulrich Decking digitale Lerninhalte zum Thema „Überbringen schlechter Nachrichten“, wie zum Beispiel die Mitteilung des Fortschreitens einer Krebserkrankung.
In enger Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, dem Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, dem Institut für Allgemeinmedizin (ifam), der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, der Klinik für Rheumatologie und dem Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin konnte das Thema am Standort Düsseldorf anwendungsnah und praxisorientiert aufbereitet werden. Angelehnt an reale Patient:innenfälle wurden drei Anwendungsfälle geschaffen, die das Thema vertiefen: das Überbringen schlechter Nachrichten bei chronischen Erkrankungen, bei (potenziell) lebensverkürzenden Erkrankungen sowie im Kontext von Tod und Sterben. Gemeinsam mit dem Multimediazentrum der HHU wurden verschiedene Lehrvideos produziert, die sowohl vollständige Gespräche als auch einzelne Videosequenzen umfassen. Ein interprofessionelles Team entwickelte die Rollenskripte und realisierte diese mit Simulationspersonen aus dem CoMeD-Programm. Ergänzend stehen verschiedene (Reflexions-) Übungen, Screencasts und Handouts zur Verfügung. Alle Lehrenden können die entwickelten Materialien nutzen und in ihre Lehre intergieren.
Die entwickelten Materialien stehen unter der CC BY SA 4.0 Lizenz und können über das Online-Landesportal ORCA.nrw sowie die Projekthomepage abgerufen werden. Hier finden sich ebenfalls alle Module der anderen Projektstandorte, die sich mit weiteren Grundlagen- sowie anwendungsbezogenen Themen der Kommunikation im Gesundheitswesen beschäftigen. Bei Rückfragen zu den entwickelten E-Learning-Ressourcen des eKommMed.nrw Projektteams aus Düsseldorf steht das CoMeD-Team gerne zur Verfügung.