Zum Inhalt springenZur Suche springen

Düsseldorfer Curriculum Medizin

Medizinerausbildung am Puls der Zeit

Sich verändernde Belastungen, Erwartungen und Strukturen in unserer Gesellschaft sowie Entwicklungen innerhalb des Gesundheitssystems, stellen immer wieder neue Anforderungen an die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte. Auch der Einfluss der Digitalisierung, der immense Wissenszuwachs in der Medizin und sich damit nahezu täglich ändernde Optionen beeinflussen die Erwartungen an den Arztberuf. Wir sind überzeugt, dass diese Herausforderungen bereits in der Medizinerausbildung berücksichtigt und gezielt angesprochen werden müssen. Zur Vorbereitung auf den Arztberuf von morgen bedarf es daher neuer, zeitgemäßer zukunftsweisender Ausbildungsstrategien. Diese Perspektive wird durch die Erkenntnisse moderner Lehr- und Lernforschung bestätigt und deckt sich mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates.

Wir haben unsere Erfahrungen und Visionen von zeitgemäßer Medizinerausbildung zusammengeführt und einen modernen Modellstudiengang etabliert: er verbindet bewährte und neue Konzepte mit dem Ziel, die Studierenden optimal auf den Arztberuf von morgen vorzubereiten. Das Düsseldorfer Curriculum Medizin ist an den Kompetenzen ausgerichtet, die den Arztberuf heute ausmachen. Bei der Ausbildung der zukünftigen Ärztinnen und Ärzten setzen wir darüber hinaus auf eine fächerübergreifende Wissensvermittlung, einen ausgeprägten Patientenbezug und Praxisunterricht bereits ab dem ersten Semester sowie auf breit gefächerte Wahlmöglichkeiten.

 

Unser Weg zum Modellstudiengang

Die Grundlage für unseren umfassenden Erneuerungsprozess bildet unser Leitbild Lehre, das im Jahr 2009 vom Fakultätsrat verabschiedet wurde. Die Anforderungen, die von der Gesellschaft, den Patient:innen und Kolleg:innen heute an Ärzt:innen gestellt werden, hat die Fakultät als das angestrebte Absolventenprofil festgeschrieben. Das Leitbild formuliert zudem die resultierenden Erwartungen an die Lehrenden, Lernenden und an das Curriculum: Eine „Gemeinschaft der Lernenden und Lehrenden, die sich in lebendiger Interaktion und in gegenseitiger Wertschätzung weiterentwickelt“. 

Mit der Eröffnung unserer O.A.S.E. als „Ort des Austauschs, des Studiums und der Entwicklung“ im Jahr 2011 kamen wir der Umsetzung unseres Leitbilds bereits einen Schritt näher. Das moderne Lern- und Kommunikationszentrum bietet nicht nur eine Fachbibliothek für Medizin sowie moderne Studien-, Beratungs- und Lernräume, sondern auch Veranstaltungsräume für den Austausch innerhalb der Fakultät. Damit steht die O.A.S.E. als Symbol für den Wert, den unsere Fakultät der Lehre gibt.

Entwicklung und Umsetzung

Um optimale Möglichkeiten für die Verwirklichung unserer Ziele zu schaffen, startete zum Wintersemester 2013/14 schließlich der Modellstudiengang an unserer Fakultät. Das Düsseldorfer Curriculum Medizin wurde auf der Basis moderner Forschungserkenntnisse konzipiert und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Unser Ziel ist es, die bestmöglichen Bedingungen für die Ausbildung unserer Ärzt:innen von morgen zu schaffen. Dazu sind sowohl die Fachvertreter:innen als auch alle in der Lehre Verantwortlichen bzw. Engagierten umfassend inhaltlich an der Gestaltung und Weiterentwicklung des Curriculums beteiligt. Sie werden organisatorisch z. B. über Arbeitsgruppen, Unterrichtskommissionen oder als Blockkoordinator:innen eingebunden. Die maßgebliche Verantwortung für die Organisation und Weiterentwicklung des Düsseldorfer Curriculum Medizin liegt im Dekanat bei der Prodekanin für Lehre und Studienqualität. Sie wird hierbei beraten durch eine Lenkungsgruppe bestehend aus didaktischen Expert:innen, aus Vertreter:innen des Studiendekanats sowie aus Lehrenden und Studierenden der Medizinischen Fakultät.

Die didaktische Qualifizierung und Weiterbildung unserer Lehrenden ist ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Düsseldorfer Curriculum Medizin. Der Bereich Medizindidaktik im Studiendekanat verantwortet regelmäßige Didaktikschulungen und Coachings für Lehrende und steht diesen als Anlaufstelle für didaktische Fragen zur Seite. Außerdem haben unsere Lehrenden die Möglichkeit, sich im Rahmen des postgraduierten Studiengangs Master of Medical Education (MME) aus der Praxis heraus mit modernen Ausbildungstheorien und Lehrmethoden auseinander zu setzen. Die Fakultät schreibt hierfür jährlich ein Stipendium aus. MME-ler fungieren in unseren Kliniken und Instituten als Multiplikatoren und tragen maßgeblich zur Professionalisierung und Erhöhung der Qualität der Lehre bei.

Verantwortlichkeit: